Arzneimittel und Therapie

Toxin-Antikörper verhindert Rezidive

Bezlotoxumab kann vor erneuter Clostridium-difficile-Infektion schützen

Seit Januar 2017 ist in der EU der monoklonale IgG1-Antikörper Bezlotoxumab (Zinplava®) zur Prävention wiederholt auftretender Clostridium-difficile-Infektionen bei Erwachsenen mit hohem Rezidivrisiko zugelassen. Da Bezlotoxumab selbst nicht antibakteriell wirkt, darf es nur in Kombination mit Antibiotika verabreicht werden.

In den hochentwickelten Industrieländern ist eine Infektion mit Clostridium difficile die häufigste Ursache für infektionsbedingte Durchfälle bei Klinikpatienten. Gefürchtet sind Komplikationen wie die pseudomembranöse Colitis. Patienten über 65 Jahren gelten als besonders gefährdet. Nach Beendigung einer Antibiotika-Therapie kommt es in bis zu 35% der Fälle zu einer erneuten Infektion. Ursache dafür ist unter anderem die Fähigkeit des Bakteriums zur Sporenbildung. Bei verminderter Widerstandsfähigkeit des Immunsystems keimen diese erneut aus und produzieren die Exotoxine A und B. Insbesondere das Toxin B scheint für die Virulenz von C. difficile, das heißt seine Infektionskraft, von besonderer Bedeutung zu sein.

Foto: Vlad Ivantcov – Fotolia.com
Bezlotoxumab bindet das Toxin B von Clostridium difficile.

Entwaffnen statt eradizieren

Bezlotoxumab wirkt selbst nicht antibiotisch, sondern neutralisiert lediglich das Toxin B und verhindert damit dessen Bindung an die Darmzellen. Auch gegen das Toxin A wurde ein Antikörper (Actoxumab) entwickelt, der bisher jedoch nicht die gewünschte Wirksamkeit gezeigt hat. Die beiden doppelblinden, randomisierten, Placebo-kontrollierten Phase-III-Studien MODIFY I und MODIFY II mit insgesamt 2655 Patienten hatten ergeben, dass eine einmalige Infusion von Bezlotoxumab (10 mg/kg KG) in Kombination mit der Standardtherapie (Metronidazol, Vancomycin oder Fidaxomicin über zehn bis 14 Tage) das erneute Auftreten einer C. difficile-Infektion im Vergleich zu Placebo plus Standardtherapie über zwölf Wochen signifikant verringerte. Der Anteil der Patienten mit wiederkehrender Infektion war in der Bezlotoxumab-Gruppe signifikant niedriger als unter Placebo (Modify I: 17% vs. 28%, p < 0,001, Modify II: 16% vs. 26%, p < 0,001). Vergleichbare Ergebnisse erzielte man bei Patienten nach Behandlung mit einer Bezlotoxumab-Actoxumab-Kombination, jedoch nicht mit Actoxumab allein.

Kein weiterer Selektionsdruck

Die häufigsten unerwünschten Wirkungen waren Übelkeit, Fieber und Kopfschmerzen. Eine schwere Nebenwirkung, die unter Bezlotoxumab innerhalb von zwölf Wochen nach der Infusion häufiger als unter Placebo auftrat, war Herzinsuffizienz (2,3% vs. 1,0%). Als Vorteil von Bezlotoxumab wird diskutiert, dass der Antikörper keinen Selektionsdruck ausübt, da er die Bakterien selbst nicht angreift. Damit fördert er möglicherweise nicht die Resistenzentwicklung. |

Quelle

Wilcox MH et al. N Engl J Med 2017;376:305-137

Bartlett JG. N Engl J Med 2017;376:381-382

Monoklonaler Antikörper gegen Clostridium difficile Toxin B. Pressemeldung der MSD SHARP & DOHME GMBH vom 24.01.2017

Apothekerin Dr. Claudia Bruhn

Das könnte Sie auch interessieren

Rückblick, Status quo und Perspektiven im Umfeld der aktualisierten ESCMID-Leitlinien

Optionen gegen Clostridioides difficile

Neuer CD20-Antikörper ist auch bei primär progredienter multipler Sklerose wirksam

Ocrelizumab erweitert MS-Therapie

Präparat zur Prävention von Rezidiven in den USA zugelassen

Mit fäkaler Mikrobiota gegen ­Clostridioides difficile

Clostridium-difficilE-Rezidive

Stuhltransplantation in einer Kapsel 

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.