Anzeige
Arzneimittel und Therapie
Weniger Hüftfrakturen dank einfachem Screening
Fragebogen erfasst ältere Risikopatientinnen
Verbessert ein einfach anzuwendendes Screening die Erfassung von Patientinnen mit hohem Risiko? Und senkt eine darauf basierende Therapieentscheidung die Frakturhäufigkeit im Vergleich zu einem nicht auf diesem Tool beruhenden therapeutischen Vorgehen? Für Hüftfrakturen älterer Frauen trifft dies zu.
Erstellt am 03.01.2018, 23:00 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus
Jetzt abonnieren und weiterlesen!
Sie haben noch kein Abo?
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Sie haben bereits ein Abo?
Haben Sie bereits eine DAViD? Dann loggen Sie sich hier ein:
oder
Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.
config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus
Jetzt abonnieren und weiterlesen!
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Nächster Artikel
ADAS und VDARZ: Apotheken können E-Rezepte abrechnen
Das E-Rezept soll im kommenden Jahr flächendeckend eingeführt werden. Seit Juli wird in der Fokusregion Berlin-Brandenburg geübt. Zur Vorbereitung finden regelmäßig sogenannte Konnektathons statt, in denen die Abläufe erprobt werden. Medienberichten zufolge soll bei dieser Gelegenheit zutage getreten sein, dass die Warenwirtschaften noch gar nicht in der Lage seien, Abrechnungsdaten an die Rechenzentren weiterzuleiten – also mitnichten „E-Rezept-ready“ sind. In einer gemeinsamen Pressemitteilung widersprechen die Verbände der Softwarehäuser und der Rechenzentren, ADAS und VDARZ, dieser Darstellung.
Eisiges Verknäulen
Seit einigen Jahren ist eine 75-jährige Rentnerin nicht mehr in der Lage, im Winter nach draußen zu gehen. Um Lebensmittel aus der Gefriertruhe oder dem Kühlschrank zu nehmen, braucht sie Handschuhe. Ohne diese kühlen ihre Hände zu stark herunter, verfärben sich blau oder weiß und es treten Missempfindungen auf. Zudem ist sie permanent müde. Die ältere Dame leidet an einer seltenen Anämieform, der Kälteagglutinin-Krankheit. | Von Judith Esch
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung