Anzeige
Arzneimittel und Therapie
Leben retten auf Distanz
Telemedizin kann Mortalität bei Patienten mit Herzinsuffizienz senken
Die digitale Revolution ist längst in der Medizin angekommen und eröffnet neue Möglichkeiten der Gesundheitsversorgung. Dass Patienten mit Herzinsuffizienz von einer telemedizinischen Betreuung profitieren können, zeigt eine große deutsche Studie.
Erstellt am 10.10.2018, 22:00 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Nächster Artikel
Im Mittelpunkt stehen – und andere nicht hören
Konversationsnarzissten reißen Gespräche an sich – ob es passend ist oder nicht. Sie verstehen es, den Gesprächsfokus auf sich zu lenken. Der Umgang mit solchen Menschen ist nicht einfach – auch im Apothekenalltag. Doch ab wann handelt es sich überhaupt um konversationellen Narzissmus? Was steckt dahinter? Wie kann die Kommunikation – und somit auch das Betriebsklima – verbessert werden?
Im Mittelpunkt stehen – und andere nicht hören
Konversationsnarzissten reißen Gespräche an sich – ob es passend ist oder nicht. Sie verstehen es, den Gesprächsfokus auf sich zu lenken. Der Umgang mit solchen Menschen ist nicht einfach – auch im Apothekenalltag. Doch ab wann handelt es sich überhaupt um konversationellen Narzissmus? Was steckt dahinter? Wie kann die Kommunikation – und somit auch das Betriebsklima – verbessert werden?
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung