Anzeige
Anzeige
Arzneimittel und Therapie
Die Wende im Fall Duogynon?
Neue Datenauswertung sorgt für Diskussionen
du | Der Fall Duogynon® ist noch lange nicht abgeschlossen. Nach wie vor scheint der Verdacht nicht ausgeräumt zu sein, dass die Anwendung des oralen hormonellen Schwangerschaftstests bestehend aus Ethinylestradiol 0,02 mg, Norethisteronacetat 10 mg zu Fehlbildungen geführt hat. Eine neue Publikation lässt die Diskussion wieder aufleben.
05.12.2018, 23:00 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Die Wende im Fall Duogynon?
du | Der Fall Duogynon® ist noch lange nicht abgeschlossen. Nach wie vor scheint der Verdacht nicht ausgeräumt zu sein, dass die Anwendung des oralen hormonellen Schwangerschaftstests bestehend aus Ethinylestradiol 0,02 mg, Norethisteronacetat 10 mg zu Fehlbildungen geführt hat. Eine neue Publikation lässt die Diskussion wieder aufleben.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung