Anzeige
Anzeige
Arzneimittel und Therapie
„Damit auch Sie keinen Diabetes bekommen!“
Werbung zu Glycowohl® für Diabetiker und „Prä“-Diabetiker lässt aufhorchen
Von Christian Steffen | Zurzeit wird mit Glycowohl® eine als Homöopathikum zugelassene Urtinktur aus den Früchten des Jambulbaums intensiv beworben. Sie soll unter anderem den Blutzuckerspiegel senken, die Betazellen der Bauchspeicheldrüse schützen und eine ideale Ergänzung für die Therapie eines Typ-2-Diabetes sein (Abb. 1 und 2). In Publikumsmedien werden Patienten aufgefordert, einen aus drei Fragen bestehenden Prä-Diabetes-Test zu machen und gegebenenfalls in der Apotheke nach Glycowohl® zu fragen – damit sie keinen Diabetes bekommen. Wie ist die Datenlage?
23.10.2019, 22:00 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Uneins über Tamiflu
In der 20. Auflage der WHO-Liste wird Oseltamivir (Tamiflu®) nicht mehr als unentbehrliches Medikament eingestuft und besitzt nun den Status eines ergänzenden Wirkstoffs, dessen Einsatz nur noch für hospitalisierte Influenza-Patienten mit schwerer Erkrankung empfohlen wird. Zu einer anderen Meinung gelangte das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC), das an ihrer positiven Bewertung von Oseltamivir festhält.
Uneins über Tamiflu
In der 20. Auflage der WHO-Liste wird Oseltamivir (Tamiflu®) nicht mehr als unentbehrliches Medikament eingestuft und besitzt nun den Status eines ergänzenden Wirkstoffs, dessen Einsatz nur noch für hospitalisierte Influenza-Patienten mit schwerer Erkrankung empfohlen wird. Zu einer anderen Meinung gelangte das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC), das an ihrer positiven Bewertung von Oseltamivir festhält.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung