Anzeige
Pandemie Spezial
Gefürchteter Zytokinsturm
Wie überschießende Immunreaktionen bei COVID-19 verhindert werden sollen
Bei einer massiven Infektion mit SARS-CoV-2 läuft die Immunabwehr aus dem Ruder. Es kommt zu einer übermäßigen Freisetzung von Zytokinen, die in einem kaum mehr beherrschbaren „Zytokinsturm“ gipfeln kann. Was steckt hinter dem gefürchteten Phänomen dieses besonders stark ausgeprägten Zytokin-Freisetzungssyndroms und wie könnte es wirksam bekämpft werden? | Von Helga Blasius
Erstellt am 17.06.2020, 22:00 Uhr

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Nächster Artikel
Gefürchteter Zytokinsturm
Bei einer massiven Infektion mit SARS-CoV-2 läuft die Immunabwehr aus dem Ruder. Es kommt zu einer übermäßigen Freisetzung von Zytokinen, die in einem kaum mehr beherrschbaren „Zytokinsturm“ gipfeln kann. Was steckt hinter dem gefürchteten Phänomen dieses besonders stark ausgeprägten Zytokin-Freisetzungssyndroms und wie könnte es wirksam bekämpft werden? | Von Helga Blasius
Gefürchteter Zytokinsturm
Bei einer massiven Infektion mit SARS-CoV-2 läuft die Immunabwehr aus dem Ruder. Es kommt zu einer übermäßigen Freisetzung von Zytokinen, die in einem kaum mehr beherrschbaren „Zytokinsturm“ gipfeln kann. Was steckt hinter dem gefürchteten Phänomen dieses besonders stark ausgeprägten Zytokin-Freisetzungssyndroms und wie könnte es wirksam bekämpft werden? | Von Helga Blasius
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung