Arzneimittel und Therapie

Autoimmuntherapie hat auch Nachteile

Dreifach höheres Risiko für ZNS-Entzündungen unter TNF-α-Inhibitoren

Der Einsatz von TNF-α-Inhibitoren ist gängige Praxis bei der Therapie von Patienten mit Autoimmunerkrankungen. In der Vergangenheit wurde ein Zusammenhang zwischen TNF-α-Inhibitoren und dem Auftreten von Entzündungen im zentralen Nervensystem, wie multipler Sklerose vermutet. Ob es sich dabei um De-novo-Entzündungen handelt oder bestehende Entzündungswege lediglich verschlimmert werden, ist noch nicht geklärt.

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)