Anzeige
Anzeige
Arzneimittel und Therapie
Gecheckt: ASS und NSAR
Wann die thrombozytenaggregationshemmende Wirkung aufgehoben wird
Von Stefan Oswald | Acetylsalicylsäure (ASS) ist auch nach über 100 Jahren auf dem Arzneimittelmarkt – sie wurde 1899 in den deutschen Markt eingeführt – immer noch von großer Bedeutung für die tägliche Arzneimitteltherapie von Millionen Patienten weltweit. Allein in Deutschland werden laut Arzneiverordnungsreport auf GKV-Kosten 691,5 Mio. durchschnittliche Tagesdosen ASS verordnet, wobei der große Sektor der Selbstmedikation hier völlig unberücksichtigt bleibt. Es gibt aber Hinweise, dass die Hemmung der Thrombozytenaggregation durch Acetylsalicylsäure in Kombination mit anderen nichtsteroidalen Antirheumatika verringert wird. Der vorliegende Artikel gibt eine Zusammenfassung des derzeitigen Wissensstandes zur möglichen klinischen Bedeutung dieser Interaktionen.
07.10.2020, 22:00 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Gecheckt: ASS und NSAR
Von Stefan Oswald | Acetylsalicylsäure (ASS) ist auch nach über 100 Jahren auf dem Arzneimittelmarkt – sie wurde 1899 in den deutschen Markt eingeführt – immer noch von großer Bedeutung für die tägliche Arzneimitteltherapie von Millionen Patienten weltweit. Allein in Deutschland werden laut Arzneiverordnungsreport auf GKV-Kosten 691,5 Mio. durchschnittliche Tagesdosen ASS verordnet, wobei der große Sektor der Selbstmedikation hier völlig unberücksichtigt bleibt. Es gibt aber Hinweise, dass die Hemmung der Thrombozytenaggregation durch Acetylsalicylsäure in Kombination mit anderen nichtsteroidalen Antirheumatika verringert wird. Der vorliegende Artikel gibt eine Zusammenfassung des derzeitigen Wissensstandes zur möglichen klinischen Bedeutung dieser Interaktionen.
Gecheckt: ASS und NSAR
Von Stefan Oswald | Acetylsalicylsäure (ASS) ist auch nach über 100 Jahren auf dem Arzneimittelmarkt – sie wurde 1899 in den deutschen Markt eingeführt – immer noch von großer Bedeutung für die tägliche Arzneimitteltherapie von Millionen Patienten weltweit. Allein in Deutschland werden laut Arzneiverordnungsreport auf GKV-Kosten 691,5 Mio. durchschnittliche Tagesdosen ASS verordnet, wobei der große Sektor der Selbstmedikation hier völlig unberücksichtigt bleibt. Es gibt aber Hinweise, dass die Hemmung der Thrombozytenaggregation durch Acetylsalicylsäure in Kombination mit anderen nichtsteroidalen Antirheumatika verringert wird. Der vorliegende Artikel gibt eine Zusammenfassung des derzeitigen Wissensstandes zur möglichen klinischen Bedeutung dieser Interaktionen.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung