Feuilleton

Der Schlafmittel-Skandal im Nachtwächterstaat

Vor 60 Jahren: Contergan wird verschreibungspflichtig

Seit Anfang 1961 hatten mehrere Experten auf Fachvorträgen vor dem Schlaf- und Beruhigungs­mittel Contergan gewarnt und auf ernste Nebenwirkungen hingewiesen. Was Ärzte, Apotheker und Medizinalbeamte nicht wussten: Dem Hersteller von Contergan, der Chemie Grünenthal GmbH, lagen zu diesem Zeitpunkt über 1200 Meldungen über Nervenschädigungen vor. Am 26. Mai 1961 stellte die Firma schließlich einen Antrag auf Rezeptpflicht. Doch warum dauerte es so lange bis zur Rezeptpflicht und warum war es der Hersteller selbst, der sie beantragte?

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)