Arzneimittel und Therapie

Frauenherzen schlagen anders

Warum bei der Herzinsuffizienz-Therapie das Geschlecht berücksichtigt werden sollte

mab | Weltweit leiden etwa 26 Mil­­­­­­lionen Menschen an Herzinsuffizienz, die Hälfte davon sind Frauen. Obwohl geschlechtsspezifische Unterschiede in der Pharmakokinetik der Therapeutika bekannt sind, empfehlen die gängigen Leitlinien für Männer und Frauen noch immer gleich hohe Ziel-Dosierungen von ACE-Hemmern, Angiotensin-­Rezeptorblockern und Betablockern. Dass hier möglicherweise ein Umdenken stattfinden muss, zeigen aktuelle Daten aus Holland.

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt Digitalabo abschließen und direkt weiterlesen!

✓ DAZ+ & ePaper lesen

✓ Newsletter DAZ Update

✓ BAK-zertifizierte Fortbildungen

✓ zu 6,99 € für 4 Wochen testen, danach im Jahresabo für 340,10 € lesen.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt Digitalabo abschließen und direkt weiterlesen!

✓ DAZ+ & ePaper lesen

✓ Newsletter DAZ Update

✓ BAK-zertifizierte Fortbildungen

✓ zu 6,99 € für 4 Wochen testen, danach im Jahresabo für 340,10 € lesen.

Weitere Abo-Angebote finden Sie hier
Den Online-Zugang zu Ihrem bestehenden DAZ-Abonnement können Sie hier aktivieren.

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)