Anzeige
Arzneimittel und Therapie
Neue COVID-19-Langzeitfolgen
Haar- und Libidoverlust im Schlepptau einer SARS-CoV-2-Infektion
pj | Die Liste möglicher Long-COVID-Symptome wächst. Eine Analyse englischer Krankenakten ermittelte eine Reihe weiterer Störungen, die bislang nicht mit den Langzeitfolgen einer COVID-19-Erkrankung in Verbindung gebracht wurden. Darunter auch Haarausfall und Störungen der Sexualität.
Erstellt am 10.08.2022, 22:00 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Nächster Artikel
Pharmazeutische Biologie Heidelberg: Kooperation mit China
Zwischen der Universität Heidelberg und der Northeast Forestry University in Harbin (chinesische Mandschurei) besteht seit zwei Jahren eine intensive wissenschaftliche Kooperation, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt wird. Innerhalb der Pharmazeutischen Biologie sind die Professoren M. Wink und J. Reichling (Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie) sowie Y. Zu (Key Laboratory of Forest Plant Ecology) an der Zusammenarbeit beteiligt.
Pharmazeutische Biologie Heidelberg: Kooperation mit China
Zwischen der Universität Heidelberg und der Northeast Forestry University in Harbin (chinesische Mandschurei) besteht seit zwei Jahren eine intensive wissenschaftliche Kooperation, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt wird. Innerhalb der Pharmazeutischen Biologie sind die Professoren M. Wink und J. Reichling (Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie) sowie Y. Zu (Key Laboratory of Forest Plant Ecology) an der Zusammenarbeit beteiligt.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung