Feuilleton

Mehr als ein Chemiker

Die Bedeutung Justus [von] Liebigs für die Pharmazie

Am 20. April vor 150 Jahren verstarb Justus von Liebig (1803 – 1873), der als einer der bedeutendsten Chemiker des 19. Jahrhunderts gilt. Bereits mit 21 Jahren wurde er Professor der Chemie in Gießen, wechselte 1852 aber nach München, wo er bis zu seinem Tode wirkte. Nachhaltig prägte er die Organische Chemie, entwickelte moderne Analyseverfahren, gilt als Begründer der Agrikulturchemie, Erfinder des Mineraldüngers, des Chloroforms, der Sicherheitszündhölzer und eines Fleischextraktes. Obwohl Liebig kein Apotheker war, hatte er doch vielfältige Beziehungen zur Pharmazie. | Von Christoph Friedrich

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)