Arzneimittel und Therapie

Vitamin D: Ohne Mangel kein Nutzen?

Langfristige, hoch dosierte Einnahme verringert Fraktur-Risiko nicht

Niedrige Serumkonzentrationen von 25-Hydroxy-Colecalciferol könnten nach Metaanalysen von Beobachtungsstudien mit einem erhöhten Risiko für Frakturen verbunden sein. Senkt umgekehrt die Supplementierung des Sonnenvit­amins dieses Risiko? Wissenschaftler gingen dieser Frage auf den Grund und analysierten dazu Daten der australischen D-Health-Studie. Die monatliche Einnahme von 60.000 IE Vitamin D reduzierte bei älteren Menschen die Fraktur-Rate nicht.

Ab dem 70. Lebensjahr sind in Deutschland bei Männern über 50% und bei Frauen über 60% der Unfälle auf einen Sturz zurückzuführen. Folgen können Frakturen oder Krankenhauseinweisungen sein. Unklar ist, ob Vitamin D das Risiko von Frakturen senken kann und ob eine intermittierende Gabe des Sonnenvitamins hierbei nützt oder eventuell sogar schadet. Unter anderem diese Fragen sollten mit der doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten D-Health-Studie geklärt werden. Sie gilt derzeit als eine der größten abgeschlossenen Studien zur intermittierenden Einnahme von Vitamin D.

Foto: ohayou!/AdobeStock

Über die Einnahme von Vitamin D bei einem Mangel kann die Studie keine Aussage treffen.


Die Daten von 20.326 Studienteil­nehmern zwischen 60 und 84 Jahren konnten ausgewertet werden. Sie erhielten über einen Zeitraum von fünf Jahren nach dem Zufallsprinzip entweder monatlich 60.000 IE Vitamin D (n = 10.154) oder Placebo (n = 10.172). Das Durchschnittsalter der Probanden lag bei 69,3 Jahren und der Frauenanteil bei 45,7%. In beiden Gruppen nahmen über 80% der Teilnehmer mindestens 80% ihrer Studienmedikation ein. Außerhalb der Studie sollten Probanden täglich nicht mehr als 500 IE Vitamin D zu sich nehmen, aber auch Dosierungen bis 2000 IE wurden noch akzeptiert.

Vergleichende Auswertung

Über den Beobachtungszeitraum erlitten 568 Teilnehmer in der Vitamin-D-Gruppe (5,6%) und 603 in der Placebogruppe (5,9%) eine oder mehrere Frakturen (Hazard Ratio [HR] = 0,94; 95%-Konfidenz-Intervall [KI] = 0,84 bis 1,06). Der Unterschied zwischen beiden Gruppen war somit nicht signifikant. Folgende Hazard Ratios wurden über den Gesamtzeitraum ermittelt:

  • für nichtvertebrale Frakturen 0,96 (95%-KI = 0,85 bis 1,08)
  • für schwere osteoporotische Frak­turen 1,00 (95%-KI = 0,85 bis 1,18)
  • für Hüftfrakturen 1,11 (95%-KI = 0,86 bis 1,45)

Dennoch zeichnete sich nach einer Beobachtungsdauer von 3,5 Jahren ein positiver Trend zugunsten der Vit­amin-D-Einnahme ab.

Limitationen der Studie

Der Anteil der Studienteilnehmer, der wegen Osteoporose behandelt wurde, war niedriger als der Anteil der australischen Bevölkerung im Alter von 55 bis 84 Jahren mit diagnostizierter Osteoporose, wobei die Diskrepanz bei Frauen (5,1% gegenüber 17,7%) weitaus größer war als bei Männern (1,7% gegenüber 3,7%). Bemerkenswert ist, dass 61% der Teilnehmer, die 70 Jahre oder älter waren, Männer waren, verglichen mit nur 48% der Teilnehmer, die jünger als 70 Jahre waren. Zudem waren die Probanden seltener Raucher und berichteten seltener über einen schlechten Gesundheitszustand als die Allgemeinbevölkerung. Welchen möglichen Einfluss diese Faktoren auf das Ergebnis hatten, konnten die Studienautoren nicht ermitteln.

Die Studie liefert keine Informationen über die Wirkung einer Behandlung bei Vitamin-D-Mangel, denn Unter­suchungen mit einer Placebogabe sind in dieser Patientengruppe ethisch problematisch, da die Supplementierung bei einem bekannten Vitamin-D-Defizit zur Standardversorgung gehört.

Insgesamt könnte eine langfristige Supplementierung von Vitamin D hinsichtlich des Fraktur-Risikos von Vorteil sein, doch sind weitere Untersuchungen erforderlich, um dies zu klären. |
 

Literatur

Sturzunfälle in Deutschland. Faktenblatt zu GEDA 2010: Ergebnisse der Studie: „Gesundheit in Deutschland aktuell 2010“, Informationen des Robert Koch-Instituts, Berlin, Stand 01. August 2016, doi: 10.17886/RKI-GBE-2016-019

Waterhouse M et al. The effect of monthly vitamin D supplementation on fractures: a tertiary outcome from the population-based, double-blind, randomised, placebo-controlled D-Health trial. Lancet Diabetes Endocrinol 2023;11:324–332, doi: 10.1016/S2213-8587(23)00063-3

Apothekerin Alexandra Hinsken

Das könnte Sie auch interessieren

VITAL-Studie kann keinen Nutzen bei gesunden über 50-Jährigen zeigen

Vitamin-D-Supplemente schützen nicht vor Knochenbrüchen

Risiko für Autoimmunerkrankungen reduziert

Vitamin D und Fischöl im Duo besser wirksam

Aktuelle Daten zu Vitamin D und der allgemeinen Mortalität

Länger leben mit Vitamin D?

Über die richtige Menge Calcium und Vitamin D bei Osteoporose

Zu wenig kann schaden, zu viel auch

Langfristige Einnahme von Supplementen

Gesünder durch Calcium und Vitamin D?

Einfluss auf Risiken durch die langfristige Einnahme von Supplementen untersucht

Gesünder durch Calcium und Vitamin D?

Supplementation konnte ältere Menschen nicht vor Knochenbrüchen schützen

Vitamin D und Calcium enttäuschen

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.