- DAZ.online
- DAZ / AZ
- DAZ 41/2023
- Neue Anlaufstelle für ...
DAZ aktuell
Neue Anlaufstelle für Long-COVID
Baden-Württemberg startet Modellprojekt für Kinder und Jugendliche
Die Universitätskinderkliniken in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm haben das Modellprojekt entwickelt und sollen in Baden-Württemberg die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long-COVID verbessern. Mit einer Million Euro wird es vom Gesundheitsministerium Baden-Württemberg gefördert. Das Universitätsklinikum Freiburg leitet das Projekt, das an den Sozialpädiatrischen Zentren der vier Kliniken eine telemedizingestützte, sektorenübergreifende Versorgungsstruktur aufbauen und erproben wird.
Long COVID ist ein Chamäleon und kann sich mit vielen unspezifischen Beschwerden präsentieren. Ursachen und Zusammenhänge sind nach wie vor weitgehend ungeklärt.
Eine Diagnosestellung ist oft sehr schwierig
„Long COVID bei Kindern und Jugendlichen verläuft oft anders als bei Erwachsenen. Auch bei den Auswirkungen im Alltag gibt es große Unterschiede“, erklärt der Projektleiter PD Dr. Roland Elling, Oberarzt am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Freiburg. „Beispielsweise können lange Fehlzeiten in der Schule lebenslange Folgen haben.“ Weil viele Beschwerden auch bei anderen Erkrankungen vorkommen, kann die Diagnosestellung schwierig sein. Derzeit ist die Erkrankung nur durch Ausschluss anderer Ursachen diagnostizierbar. Die Symptome sind häufig leichte, vorübergehend auftretende Leistungsminderungen. Aber auch schwere Ausprägungen einer Myalgischen Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrom (ME/CFS) können die Folge sein, die bis zu Bettlägerigkeit und Pflegebedürftigkeit führen kann.
Das Projekt sammelt Daten für ein Patientenregister
„Bei Long COVID und Long COVID assoziiertem ME/CFS sind viele Fragen offen, und es braucht gerade bei Kindern und Jugendlichen einen weiteren Ausbau guter Versorgungskonzepte“, sagte Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne). Das Projekt sammelt zugleich mit einem Patientenregister Daten für die weitere Erforschung des Krankheitsbildes. Ein Webauftritt (https://move-covid.de) soll den Zugang der Betroffenen zu Behandlungsangeboten verbessern und über das Krankheitsbild informieren. |
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.