Anzeige
Immunologie
Schule für T-Zellen
Die Rolle des Thymus für das Immunsystem
Bries ist nicht nur eine Delikatesse, sondern auch ein primäres lymphatisches Organ im menschlichen Körper. Der Thymus, wie das Organ eigentlich heißt, und die von ihm gebildeten Peptidhormone werden derzeit in klinischen Studien untersucht: Sowohl die therapeutische Wirkung der Thymuspeptide als auch die Wiederherstellung der im Alter nachlassenden Thymusfunktion sind Gegenstand der Forschung. Welche Funktionen hat der Thymus? Welche Erkrankungen hängen mit dem Thymus zusammen? Welche Therapien mit Thymusextrakten bzw. Thymuspeptiden werden derzeit angeboten, und gibt es für deren Einsatz wissenschaftliche Evidenz? | Von Stefan Oetzel
Erstellt am 11.10.2023, 22:00 Uhr

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Nächster Artikel
Medikamentöse Schmerztherapie – vermeidbare Risiken identifizieren
Für ihren diesjährigen Arzneimittelreport ließ die Barmer Krankenkasse unter anderem Daten zur ambulanten medikamentösen Schmerztherapie von erwachsenen, nicht-onkologischen Patient:innen auswerten – und stellte fest, dass es hier einige Baustellen gibt. Dazu zählen etwa die Anwendung von ungeeigneten Schmerzmitteln, problematische Wirkstoffkombinationen oder aber fehlende, sinnvolle Begleitmedikationen. Um Risikokonstellationen künftig zu reduzieren, schlagen die Autor:innen des Berichtes die Stärkung digitaler AMTS-Helfer vor.
Medikamentöse Schmerztherapie – vermeidbare Risiken identifizieren
Für ihren diesjährigen Arzneimittelreport ließ die Barmer Krankenkasse unter anderem Daten zur ambulanten medikamentösen Schmerztherapie von erwachsenen, nicht-onkologischen Patient:innen auswerten – und stellte fest, dass es hier einige Baustellen gibt. Dazu zählen etwa die Anwendung von ungeeigneten Schmerzmitteln, problematische Wirkstoffkombinationen oder aber fehlende, sinnvolle Begleitmedikationen. Um Risikokonstellationen künftig zu reduzieren, schlagen die Autor:innen des Berichtes die Stärkung digitaler AMTS-Helfer vor.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung