Beratungs-Quickie

Augentropfen für einen Glaukompatienten

München - 10.03.2016, 14:20 Uhr

(Foto: Marco Wydmuch / Fotolia)

(Foto: Marco Wydmuch / Fotolia)


Welche Punkte sind bei der Beratung wichtig? Welche Zusatzinformationen kann der Apotheker geben? Im „Beratungs-Quickie“ stellen wir jede Woche einen neuen Fall vor. Diesmal geht es um einen älteren Patienten, der eine Verordnung über das Glaukom-Therapeutikum Travoprost einreicht.

Ein älteres Ehepaar betritt die Apotheke. Am HV-Tisch beginnt der Mann umständlich in seiner Jackentasche zu suchen. Die Frau unterbricht ihn genervt und zieht ein Rezept aus ihrer Handtasche. Sie antwortet forsch auf die Fragen und lässt ihren Mann nicht zu Wort kommen.  

Formalien-Check

Verordnet sind drei Fläschchen Travatan® Augentropfen 40 µg /ml zu je 2,5 ml (N1). Das Rezept ist vollständig und gültig. Aus Wirtschaftlichkeitsgründen ist die 3er-Packung (N2) abzugeben. Es sind preisgünstige Importe vorhanden und bevorzugt abzugeben. Rabattverträge mit Importeuren (Generika existieren noch nicht) wären zu beachten. Mit der DAK existiert zum Zeitpunkt der Einlösung kein Rabattvertrag.

Der Patient ist laut Rezept nicht von der Zuzahlung befreit. Ab dem Ausstellungsdatum ist das Rezept einen Monat gültig.

Die auf dem Rezept angegebene Dosierung wird auf die Packung übertragen.

    Beratungs-Basics

    Travoprost ist ein Prostaglandin-Analogon und wird zur lokalen Behandlung des Offenwinkelglaukoms eingesetzt. Die Behandlung mit den entsprechenden Augentropfen wird zeitlebens durchgeführt.

    Die Tropfen müssen nur einmal täglich, am besten abends, angewendet werden. Pro Auge darf nur ein Tropfen verabreicht werden, da die Wirkung sonst deutlich abnimmt.

    Fehlt der Vermerk auf dem Rezept, so ist im Gespräch zu klären, ob der Kunde einseitig oder beidseitig tropfen soll.

    Bei Arzneimitteln zur Anwendung am Auge sind Hygiene und die korrekte Applikation besonders wichtig. Die Augentropfen werden mit sauberen Händen und ohne die Tropfspitze zu berühren, bei leicht zurückgeneigtem Kopf, möglichst in den äußeren Augenwinkel des (der) betroffenen Auges(n) getropft. Dafür wird das Unterlid mit einem Finger heruntergezogen und durch sanften Druck auf die Quetschflasche ein Tropfen in den Bindehautsack eingebracht. Anschließend wird das Auge einige Minuten geschlossen gehalten und mit einem Finger auf den Augenwinkel neben der Nase gedrückt. Dadurch wird eine ausreichend lange Verweildauer des Wirkstoffes im Auge gewährleistet und eine systemische Wirkung von Travoprost vermindert.

    Im aktuellen Fall übernimmt die fürsorgliche Ehefrau die Verabreichung der Augentropfen bei ihrem Mann im Liegen vor dem Zubettgehen.

    Travoprost wird über die Haut resorbiert. Der Hautkontakt muss deshalb vermieden werden. Bei unbeabsichtigtem Kontakt sollte die betroffene Hautstelle sofort sorgfältig gereinigt werden

    Nach dem Öffnen sind die Augentropfen nur vier Wochen haltbar. Der Kunde sollte das Anbruchsdatum auf der Tropfflasche vermerken.

    Der DAZ.online-Beratungsquickie

    Jede Woche präsentieren wir einen kurzen Fall, wie er im Apothekenalltag vorkommen könnte. Die Fälle und die Beratungshinweise basieren auf dem Rezepttrainer 1, dem Rezepttrainer 2 und dem HV-Trainer, des Deutschen Apotheker Verlags.
    Die Beispiele geben Anregungen zur Beratung und anderen Dingen, die bei der Abgabe zu beachten sind:

    • Formalien-Check: unter anderem Informationen zur Verordnungsfähigkeit sowie Gültigkeit des Rezeptes
    • Beratungs-Basics: die wichtigsten Informationen zur Anwendung
    • Auch noch wichtig: Infos zu häufigen Nebenwirkungen und anderen Anwendungsproblemen, Wechselwirkungen mit der Selbstmedikation, Warnzeichen für Komplikationen, …
    • Darf`s ein bisschen mehr sein? Weitergehende Informationen und mögliche Zusatzempfehlungen
    Fehlt was?
    Haben wir etwas Wichtiges übersehen, haben Sie noch eine weitere Idee oder gar einen ganz anderen Ansatz? Nutzen Sie die Kommentarfunktion und lassen Sie es uns wissen.

    Auch noch wichtig

    Im Unterschied zu manchen anderen Prostaglandinen ist Travoprost wärmeunempfindlich. Travatan muss deshalb nicht gekühlt gelagert werden.

    Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Travoprost zählen lokale Unverträglichkeiten und bei längerfristiger Gabe eine Veränderung der Augenfarbe und Zunahme des Wimpernwachstums. Dies ist irreversibel und darf deshalb nicht unerwähnt bleiben. Augenreizungen können mit befeuchtenden Augentropfen gemildert werden.

    Zu anderen Augentropfen oder Augensalben ist ein zeitlicher Abstand von mindestens zehn Minuten (besser 30 Minuten) einzuhalten.

    Darf´s ein bisschen mehr sein?

    • Nach dem Eintropfen kann sich eine Seheinschränkung einstellen. Die Teilnahme am Straßenverkehr oder das Bedienen von Maschinen muss solange unterbleiben, bis die Beeinträchtigung abgeklungen ist.
    • Kontaktlinsen sind vor der Anwendung der Augentropfen zu entfernen und frühestens nach 15 Minuten einzusetzen.
    • Senken medikamentöse Maßnahmen den Augendruck nicht ausreichend, kommen die Laserchirurgie oder ein operativer Eingriff, z.B. eine Trabekulektomie, in Betracht.

      Eines Tages erscheint der Ehemann alleine in der Apotheke. Seine Frau sei seit gestern auf einer Seniorenbildungsreise. Er hätte sie sehr gerne begleitet, aber er fühle sich nicht gut. Leider. Die Anwendung der Augentropfen bekäme er auch alleine gut hin, allerdings brauche er einen Magenberuhigungstee. Das Essen im Wirtshaus sei er einfach nicht gewohnt.  

    Manuela Kühn, Apothekerin
    redaktion@daz.online


    Diesen Artikel teilen:


    1 Kommentar

    Travatan® Augentropfen werden nicht mehr über Apotheke bestellt

    von Noa am 14.02.2017 um 21:54 Uhr

    14.02.2017: heute kam in der Apotheke (in Ingolstadt) die Aussage, dass diese Augentropfen nicht mehr bestellt werden können. Obwohl ich ein Rezept vom Augenarzt hatte.
    Die Apotheke hat den Augenarzt angerufen und als Alternative wurden zwei andere Medikamente genannt. Ich habe dann eine Packung Monoprost (Thea) 50 Mikrogramm/ml bekommen. Leider keine drei Fläschchen, sondern mit riesigem Aufwand einzeln verpackte Einzeldosisbehälter (5/Beutel). Hergestellt in Frankreich, umverpackt in Deutschland. Da wird viel Arbeit & Müll zusammenkommen. Woran das liegt? Eventuell weil die Preise jetzt abgesenkt wurden, die Apotheken sauer sind, weil sie auf den teuren Medikamenten vom Hersteller sitzen gelassen wurden? Keine Ahnung. Mal sehen woran es liegt oder ob man sich die Sachen in Zukunft online bestellen muss.

    » Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

    Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.