Anzeige
Der Saathafer – Arzneipflanze des Jahres 2017
Noch viel Potenzial bei Hautkrankheiten und Zöliakie
Ist von Arzneipflanzen die Rede, denkt man sicher nicht gleich an die Getreidearten – obwohl sie seit Jahrtausenden ihren Platz in der Heilkunde haben. Der Saathafer liefert mehrere Arzneidrogen mit zahlreichen Einsatzmöglichkeiten: Hautkrankheiten, Magen-Darm-Erkrankungen, Atherosklerose und Diabetes mellitus Typ 2. Der Studienkreis „Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Universität Würzburg hat den Saathafer zur Arzneipflanze des Jahres 2017 gewählt.
Stuttgart / Würzburg – Erstellt am 28.10.2016, 13:00 Uhr

Anzeige
Error loading data. undefined
Nächster Artikel
Cave Kühlschrank!
„Muss das in den Kühlschrank?“ Diese Frage eines Patienten spricht für das Bewusstsein, dass höhere Temperaturen Arzneimitteln schaden könnten. Doch vielen ist nicht bewusst, dass auch zu niedrige Temperaturen die Wirksamkeit vor allem wasserhaltiger Zubereitungen negativ beeinflussen können. Denn selbst moderate Temperaturabweichungen können zu erheblichen physikalischen Veränderungen führen. In den Gebrauchsinformationen finden sich nur selten Hinweise, wie Patienten ihre angebrochenen Arzneimittel lagern sollten. | Von Wolfgang Kircher
Cave Kühlschrank!
„Muss das in den Kühlschrank?“ Diese Frage eines Patienten spricht für das Bewusstsein, dass höhere Temperaturen Arzneimitteln schaden könnten. Doch vielen ist nicht bewusst, dass auch zu niedrige Temperaturen die Wirksamkeit vor allem wasserhaltiger Zubereitungen negativ beeinflussen können. Denn selbst moderate Temperaturabweichungen können zu erheblichen physikalischen Veränderungen führen. In den Gebrauchsinformationen finden sich nur selten Hinweise, wie Patienten ihre angebrochenen Arzneimittel lagern sollten. | Von Wolfgang Kircher
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung