Anzeige
Onkologie
Warum Immuntherapien manchmal nicht ansprechen
Neue
Immuntherapien wie die „Immun-Checkpoint-Inhibitoren“ können die
körpereigene Abwehr gegen Krebszellen besser in Stellung bringen. Bei einigen
Patienten bilden sich hierdurch sogar bereits fortgeschrittene Tumore zurück. Die
Strategie klappt aber nicht immer. Warum, ist bislang nicht bekannt. Forscher
aus Bonn und Magdeburg haben jetzt eine mögliche Ursache dafür entdeckt.
Remagen – Erstellt am 25.10.2017, 12:40 Uhr

Anzeige
Error loading data. undefined
Nächster Artikel
Das sind Lauterbachs Digitalisierungspläne
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will jetzt bei der Digitalisierung Tempo machen. Die bislang bestehenden Hürden zur Nutzung der elektronischen Patientenakte und zum E-Rezept sollen abgebaut und die bislang in den „Silos“ der einzelnen Gesundheitsbereiche gesammelten Daten zusammengeführt und für die Forschung nutzbar gemacht werden.
Das sind Lauterbachs Digitalisierungspläne
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will jetzt bei der Digitalisierung Tempo machen. Die bislang bestehenden Hürden zur Nutzung der elektronischen Patientenakte und zum E-Rezept sollen abgebaut und die bislang in den „Silos“ der einzelnen Gesundheitsbereiche gesammelten Daten zusammengeführt und für die Forschung nutzbar gemacht werden.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung