Anzeige
Opioid-Abhängigkeit
Gesundheitsnotstand in den USA, Entwarnung in Deutschland
In
den Vereinigten Staaten wurde vor wenigen Tagen wegen des alarmierenden
Anstiegs von Opioid-Abhängigen und -Toten ein Gesundheitsnotstand ausgerufen. Die
Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) hält diese Probleme für
hausgemacht. Hierzulande verhindern gesetzliche Regelungen und Leitlinien zum
Einsatz von Opioiden ein solches Desaster, stellt die DGS fest.
Remagen – Erstellt am 07.11.2017, 09:30 Uhr

Anzeige
Error loading data. undefined
Nächster Artikel
Bühler: ABDA verweigert die Herausgabe von Gutachten zum Rx-Versandverbot
Der Pharmaziestudent Benedikt Bühler hat sich am vergangenen Dienstag im Berliner Apothekerhaus mit ABDA-Vertretern ausgetauscht. Die ABDA äußerte sich zu den Inhalten des Gespräches nicht – Bühler schon. Seinen Angaben zufolge ging es auch um die Vorbereitung seines Gesprächs im Petitionsausschuss des Bundestages, bei dem es um das Rx-Versandverbot gehen soll. Bühler hat diesbezüglich drei von der ABDA in Auftrag gegebene, juristische Gutachten angefragt. Doch die Standesvertretung will ihm die Vollversionen nicht herausgeben. Die ABDA rechtfertigt sich.
Apotheker sollen Opioid-Missbrauch eindämmen
Die
US-Amerikaner sorgen sich seit geraumer Zeit erheblich über die zunehmenden
Todesfälle durch den Missbrauch von Opioiden. Allein im letzten Jahr soll dieser
dort 64.000 Todesfälle gefordert haben. Nun steuert die große Apothekenkette
CVS Health dagegen, auch Walgreens bringt sich ein, und die FDA (Behörde für Lebens- und Arznemittel) hat einen
Aktionsplan aufgelegt.
Opioide jenseits von Tumorschmerzen
Die Langzeitanwendung von Opioid-Analgetika bei chronischen Nicht-Tumorschmerzen (LONTS) ist sehr häufig und wesentlicher Bestandteil der Schmerztherapie. CNTS (chronische nicht tumorbedingte Schmerzen) sind mit hohen Kosten verbunden, eine effektive Therapie ist von größter Bedeutung für das Gesundheitssystem. Die Zahl der mit Opioiden Langzeitbehandelten steigt. Die AOK Hessen berichtet von einer Zunahme der über 90 Tage mit einem Opioid behandelten Versicherten von 4,3% im Jahr 2000 auf 7,5% im Jahr 2009.
USA und China im Kampf gegen Fentanyl-Missbrauch
Synthetische Opioide wie Fentanyl führen in den USA zu zehntausenden Drogentoten durch Überdosen. Heroin wird oft mit diesen Substanzen gestreckt, die ein viel gefährlicheres Wirkprofil haben. Daher plant Washington Präventionsprogramme – während gleichzeitig auch die chinesische Regierung zunehmend aktiv wird, wo ein Großteil der synthetischen Drogen hergestellt wird.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung