Anzeige
Radium bei Prostatakrebs
Mehr Knochenbrüche und Todesfälle unter Xofigo?
Eingesetzt beim Prostatakarzinom mit Knochenmetastasen steht
Xofigo® im Verdacht, das Risiko für Knochenbrüche und Tod zu erhöhen. Der Ausschuss für Pharmakovigilanz (PRAC) bei der EMA hat nun ein Risikobewertungsverfahren zu Xofigo® eingeleitet. Diese betrifft nur die noch nicht zugelassene Kombinationstherapie mit Abitateronacetat in Zytiga® und Prednisolon/Prednison.
Stuttgart – Erstellt am 07.12.2017, 14:00 Uhr

Anzeige
Error loading data. undefined
Nächster Artikel
Wer oder was ist „alt“?
Altern ist ein sehr individueller Prozess und die Gruppe der älteren Patienten dadurch sehr heterogen. Alt ist also nicht gleich alt. In der Geriatrie können die Patienten stark vereinfacht in drei Gruppen eingeteilt werden: „Go-go’s“, „Slow-go’s“ und „No-go’s“ – die jungen, fitten, unabhängig lebenden und nur kalendarisch alten Senioren, die hilfsbedürftigen Senioren mit leichten Beeinträchtigungen und die pflegebedürftigen Senioren mit schweren Beeinträchtigungen. Entsprechend unterschiedlich muss auch die Pharmakotherapie an die aktuellen Bedürfnisse des einzelnen Patienten angepasst werden. Mit dem Alter kommt es aber dennoch zu typischen pharmakokinetischen Veränderungen, wenngleich diese immer individuell in unterschiedlichem Ausmaß stattfinden. | Von Beate Mussawy
Wer oder was ist „alt“?
Altern ist ein sehr individueller Prozess und die Gruppe der älteren Patienten dadurch sehr heterogen. Alt ist also nicht gleich alt. In der Geriatrie können die Patienten stark vereinfacht in drei Gruppen eingeteilt werden: „Go-go’s“, „Slow-go’s“ und „No-go’s“ – die jungen, fitten, unabhängig lebenden und nur kalendarisch alten Senioren, die hilfsbedürftigen Senioren mit leichten Beeinträchtigungen und die pflegebedürftigen Senioren mit schweren Beeinträchtigungen. Entsprechend unterschiedlich muss auch die Pharmakotherapie an die aktuellen Bedürfnisse des einzelnen Patienten angepasst werden. Mit dem Alter kommt es aber dennoch zu typischen pharmakokinetischen Veränderungen, wenngleich diese immer individuell in unterschiedlichem Ausmaß stattfinden. | Von Beate Mussawy
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung