Anzeige
Pharmacon Schladming
Cannabis – ein weiteres Arzneimittel mit Suchpotenzial?
4 bis 5 Prozent aller in Deutschland verordneten
Arzneimittel haben ein Suchtpotenzial. Benzodiazepine, Opioide und Pregabalin
gehören beispielsweise dazu. Noch ist es zu früh, zu sagen, ob die Möglichkeit
der Verschreibung von Medizinalcannabis zusätzliche Medikamentenabhängige
generieren wird, meint Professor Anil Batra aus Tübingen. Aber die Möglichkeit
einer iatrogen verursachten Sucht ist seiner Meinung nach im Auge zu behalten.
Schladming – Erstellt am 19.01.2018, 10:45 Uhr

Anzeige
Nächster Artikel
Bei ADHS geht es nicht nur um Symptomlinderung
ADHS-Symptome, also Hyperaktivität, Impulsivität und leichte
Ablenkbarkeit, lassen sich heutzutage mit Arzneimitteln gut in
den Griff bekommen. Mit Guanfacin gibt es seit kurzem auch noch eine weitere
Option. Das ist in den Augen von Professor Michael Huss, Kinder- und
Jugendpsychiater von der Rheinhessen
Fachklinik in Mainz, aber nicht alles. Viel wichtiger sei der Einfluss der Therapie darauf, wie die
Betroffenen ihr Leben meistern.
Sucht und Abhängigkeit
Wie Dopamin unser „Wollen“ steuert und was das nicht nur für Suchterkrankungen bedeutet, das analysiert Prof. Dr.
Thomas Herdegen in seinem Pharmako-logisch! Update Sucht und Abhängigkeit. Er erklärt, warum es ohne Dopamin keine Sucht gibt, was diese Erkenntnis für die Therapie von Suchterkrankungen bedeutet und warum keine Suchtgefahr bei medizinisch indizierter Cannabis-Verwendung besteht. | Von Thomas Herdegen
Thomas Herdegen in seinem Pharmako-logisch! Update Sucht und Abhängigkeit. Er erklärt, warum es ohne Dopamin keine Sucht gibt, was diese Erkenntnis für die Therapie von Suchterkrankungen bedeutet und warum keine Suchtgefahr bei medizinisch indizierter Cannabis-Verwendung besteht. | Von Thomas Herdegen
Blüten mit schwerem Stand
Wie war das nochmal mit Cannabis? Das Thema kocht derzeit hoch. Doch was genau wird diskutiert? Denn eigentlich gibt es Cannabis doch schon ganz lange und es wurde bereits in den verschiedensten Indikationen eingesetzt. In der aktuellen DAZ finden Sie die ganze Geschichte.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung