Anzeige
Pharmacon Schladming 2018
Psychopharmaka sinnvoll kombinieren
Macht die Kombination zweier Antidepressiva Sinn? Ist die
gleichzeitige Gabe eines Neuroleptikums wie Quetiapin mit einem Antidepressivum
zweckmäßig – und welche Patienten profitieren davon? Dr. Otto Dietmaier hat beim Pharmacon in
Schladming sinnvolle und riskante Therapieschemata bei Psychopharmaka vorgestellt.
Ist eine kurzfristige Komedikation mit einem Benzodiazepin noch immer das
Mittel der Wahl zu Beginn einer Therapie mit aktivierenden Psychopharmaka? Und
wann setzt die Wirkung von Citalopram ein?
Stuttgart / Schladming – Erstellt am 23.01.2018, 15:50 Uhr

Anzeige
Warum Depot-Antipsychotika oft die bessere Wahl sind
Mehr als die Hälfte der ambulanten Schizophrenie-Patienten ist
nicht adhärent. Insbesondere plötzliches Absetzen kann gravierende Folgen haben.
Depot-Antipsychotika können das Problem
lösen. Doch nicht nur aus diesem Grund favorisiert Professor Martina Hahn vom
Vitos Klinikum Rheingau die langwirksamen Varianten. Warum sie sie noch für die
bessere Wahl hält, hat sie auf dem Pharmacon in Schladming erklärt.
Antidepressiva: Auswahl anhand der Nebenwirkungen
Woran liegt es, dass es eine antidepressive Therapie nicht
anschlägt? Laut Professor Kristina Friedland von der Uni Mainz liegt das oft an der mangelnden
Adhärenz. Die Therapie wird wegen Nebenwirkungen abgebrochen. Daher spiele bei der Auswahl des richtigen
Wirkstoffs das Nebenwirkungsprofil eine wichtige Rolle.
Ketamin zur Therapie schwerer Depressionen
Ketamin
ist ein Exot in der Behandlung schwerer
Depressionen. Dennoch ist der Hype um das Injektionsanästhetikum enorm. Die
Euphorie um Ketamin bei Depressionen – ist sie wissenschaftlich berechtigt? DAZ.online
hat mit einem Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapien der Charité Berlin über die therapeutische Option mit Ketamin
bei therapieresistenten Depressionen gesprochen. Lesen Sie den ersten Teil einer ganzen Interview-Serie zu dem Thema.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung