Verbrechen der NS-Zeit

Stolperstein für Apotheker Adolf Mockrauer

Berlin - 23.06.2018, 08:00 Uhr

Stolperstein
zum Gedenken an Adolf Mockrauer, jüdischer Apotheker aus Berlin-Britz, der
durch die Verbrechen der NS-Zeit in den Tod getrieben wurde. (Foto: Inken Rutz)

Stolperstein zum Gedenken an Adolf Mockrauer, jüdischer Apotheker aus Berlin-Britz, der durch die Verbrechen der NS-Zeit in den Tod getrieben wurde. (Foto: Inken Rutz)


Mahnung gegen das Vergessen: Am 16. Juni 2018 wurde in Gedenken an den jüdischen Apotheker Adolf Mockrauer vor der ehemaligen Albrecht-Dürer-Apotheke in Berlin-Britz ein neuer Stolperstein gesetzt. Der Leiter der Apotheke wurde aufgrund seines jüdischen Glaubens während des Nationalsozialismus verfolgt – und nahm sich 1940 im chilenischen Exil aus Verzweiflung das Leben. Sein Schicksal steht beispielhaft für die Vertreibung und Vernichtung jüdischen Lebens in der NS-Zeit.

Stolpersteine dienen dem Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Das seit 1996 existierende Projekt des Künstlers Gunther Demning wendet sich gegen das Vergessen und lässt ansonsten ahnungslos gebliebene Passanten im übertragenen Sinne über fremde Schicksale stolpern. Der am 16. Juni in Berlin-Britz gesetzte Stolperstein dient dem Gedenken an den jüdischen Apotheker Adolf Mockrauer. Die kleinen Messingtafeln werden jeweils niveaugleich zum Straßenbelag vor dem letzten frei gewählten Wohnort der Opfer eingelassen. Im Falle des Apothekers Mockrauer handelte es sich um das Wohn- und Geschäftshaus in der ehemaligen Rudower Allee 86, heutzutage Buschkrugallee 179.

„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“, zitiert Gunter Demnig auf der Website „Stolpersteine“ den Talmud.

Eines ist klar: An das Grauen des Nationalsozialismus und die damit verbundenen Schicksale kann nicht häufig genug erinnert werden. Stolpersteine bieten einen Moment des Innehaltens – und wirken dem Vergessen entgegen. So gibt die Inschrift des neu verlegten Steines erste Auskunft über das Schicksal des Britzer Apothekers: „Hier wohnte Adolf Mockrauer. JG. 1868. Flucht 1939. Chile. Flucht in den Tod. 16.9.1940.“ Doch wie war das Schicksal Mockrauers mit dem Grauen der NS-Zeit verbunden? Und warum war seine Flucht nach Chile letztlich nicht die erhoffte Rettung?

Adolf Mockrauer – Apotheker in Berlin-Britz

Informationen über das Leben Adolf Mockrauers archiviert das Museum Neukölln in Berlin. Der Homepage des Museums können die wichtigsten Stationen seines Lebens entnommen werden: Mockrauer, geboren 1868 in Tost (Schlesien), dem heutigen polnischen Toszek, eröffnete am 10. November 1928 im Alter von 60 Jahren die Albrecht-Dürer-Apotheke in Berlin-Britz. Das Haus aus den 1920er-Jahren war auch der Wohnort Mockrauers. Er wohnte in einer Wohnung oberhalb der Apotheke. Der Apotheker sei beliebt und seine Apotheke stark frequentiert gewesen.

Mit Beginn der NS-Zeit verschlechterten sich Stück für Stück die Bedingungen für den jüdischen Apotheker. Er wurde zunehmend schikaniert: So wurden ihm aufgrund vermeintlicher Beschwerden die Apothekenräume und die Wohnung gekündigt. Ausgerechnet der Übernahme der Pacht der Apotheke durch das NSDAP-Mitglied Johannes Büker verdankte Mockrauer, dass er als Geschäftsführer weiterhin in der Apotheke arbeiten konnte. Für die Britzer änderte sich also zunächst nichts. Doch mit Fortschreiten der Repressalien gegen die jüdische Bevölkerung sollte sich das bald ändern.



Inken Rutz, Apothekerin, Autorin DAZ.online
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


1 Kommentar

Stolperstein

von Alexander Zeitler am 25.06.2018 um 1:21 Uhr

wir müssen nicht nach Chile. Ganz in unserer Nähe lebte der Auschwitz-Apotheker CAPESIUS:
Sehr schnell hatte der nach dem Krieg wieder eine Drogerie und später dann
auch eine Apotheke.
Unfassbar
Nachzulesen : Dieter Schlesak
Capesius der Auschwitzapotheker ISBN 3-8012-0369-7

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.