Lancet Neurology

Apomorphin verkürzt Off-Zeit bei Parkinson

Eine subkutane Infusion mit Apomorphin kann die Off-Zeit bei Parkinson-Patienten verkürzen. Klinisch wird Apomorphin bei Patienten mit motorischen Fluktuationen bereits eingesetzt, doppelblinde placebo-kontrollierte Studien fehlten jedoch – bis jetzt. Die Ergebnisse, veröffentlicht in Lancet Neurology, bestätigen nun die klinische Erfahrung.

Apomorphin verkürzt Off-Zeit bei Parkinson

Parkinson-Patienten leiden mit Fortschreiten ihrer Erkrankung und Degeneration dopaminerger Neurone zunehmend unter Fluktuationen beziehungsweise On-off-Phänomenen. Das bedeutet, dass trotz hochfrequenter Gabe von Levodopa, die Patienten zwischen den Dosierintervallen an Dyskinesien und Bewegungsstörungen leiden. Apomorphin hilft hier. Auch in Deutschland nutzen Neurologen APO-go®, Apomorphin Archimedes® von Desitin und Dacepton®, um Off-Phänomene bei Parkinson zu lindern. Dass Apomorphin in diesen Phasen der Akinesie hilft, hatten bislang nur Open-Label-Studien bestätigt: „Derzeit gibt es keine Daten aus großen randomisierten oder Placebo-kontrollierten Studien zur Apomorphinpumpentherapie. Die Therapie ist jedoch in mehreren Ländern seit Jahren im klinischen Einsatz“, schreibt die aktuelle S3-Leitlinie „Idiopathisches Parkinson-Syndrom“.

Apomorphin klinisch eingesetzt, gute Studien fehlten bislang 

Nun belegt eine multizentrische (23 Studienzentren), doppelblinde, randomisierte und placebokontrollierte Studie die Wirkung von Apomorphin und schließt diese Lücke. Die Ergebnisse veröffentlichten die durchführenden Wissenschaftler jüngst in Lancet Neurology.

Die unter dem Namen Toledo registrierte Studie hat Britannia Pharmaceuticals Ltd., Teil der Unternehmensgruppe Stada Arzneimittel AG, gesponsert. Britannia Pharmaceuticals Ltd. ist das pharmazeutische Unternehmen hinter dem apomorphinhaltigen Arzneimittel APO-go®.

Um fast zwei Stunden kürzere Fluktuationen unter Apomorphin 

Die Phase-III-Studie (Toledo) untersuchte 107 Parkinson-Patienten über einen Zeitraum von zwölf Wochen. Voraussetzung für die Aufnahme in die Untersuchung war unter anderem eine mindestens seit drei Jahren bestehende Diagnose. Zudem waren sie mit ihrer bestehenden Medikation nicht ausreichend gut eingestellt (zum Beispiel vier feste Dosen L-Dopa täglich für die letzten vier Wochen und bis zu zweimal tägliche Notfall-Gaben L-Dopa in einer Dosierung bis maximal 200 mg). Die Patienten litten trotz oraler und transdermaler Parkinson-Arzneimittel unter motorischen Fluktuationen. Alle Parkinson-Arzneimittel waren für die Aufnahme in die Studie erlaubt, mit Ausnahme von Budipin.

Die Hälfte der Patienten erhielten subkutane Apomorphin-Infusionen von 3 bis 8 mg/h (durchschnittliche Enddosis lag bei 4,68 mg/h) oder Infusionen mit Kochsalz. Primärer Endpunkt der Studie war die absolute Veränderung der Off-Zeit von der Baseline zu Beginn der Untersuchung bis zum Ende dieser nach zwölf Wochen. Ausgewertet wurde die Off-Zeit anhand der Patiententagebücher.

Apomorphin als Pumpe auch im ambulanten Bereich?

Die subkutane Apomorphin-Infusion verkürzte die Off-Phase bei Parkinson-Patienten um 2,47 Stunden pro Tag. Placebo reduzierte die Zeit der schlechten motorischen Kontrolle nur um 0,58 Stunden täglich. Laut Angabe der Studienautoren vertrugen die Probanden Apomorphin gut, allerdings brachen sechs Studienteilnehmer aus der Verumgruppe die Untersuchung aufgrund von Nebenwirkungen vorzeitig ab.

„Wir hoffen, dass die positiven Ergebnisse der Toledo-Studie dabei helfen werden, sicherzustellen, dass Apomorphin-Infusionen, die über eine Minipumpe ambulant  appliziert werden, in nationale Richtlinien für die Parkinson-Behandlung integriert werden“, erklärt ein Wissenschaftler der Studie, Professor Andrew Lees. Aktuell sehen die Experten, die in der deutschen Leitlinie „Idiopatisches Parkinson-Syndrom“ zu Wort kommen, den Einsatz von Apomorphin-Pumpen vorwiegend in spezialisierten Zentren, vor allem für die Einstellung der Patienten. „Diese Therapieform sollte nur von darin erfahrenen Ärzten und Ärztinnen initiiert werden und bedarf eines entsprechenden Monitorings“, lautet ihre bisherige Empfehlung.

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)