Anzeige
Schon nach einer schlaflosen Nacht
Dick durch Schlafmangel?
Zu wenig Schlaf fördert Übergewicht. Warum ist das so?
Verbraucht der Körper im wachen Zustand nicht sogar mehr Kalorien als im Schlaf?
Offenbar nicht. Interessant ist vor allem, dass eine vermehrte Fettspeicherung
bereits nach einer schlaflosen Nacht zu beobachten ist.
Stuttgart – Erstellt am 28.08.2018, 14:15 Uhr

Anzeige
Error loading data. undefined
Nächster Artikel
Schilddrüsenkrankheiten: Die Uhr tickt für Millionen
Mindestens 25% der deutschen Bevölkerung (entsprechend 20 Mio. Personen) haben eine Struma. Zirka ein Drittel haben zusätzlich Knoten. Behandelt werden maximal 5 Mio. Personen (25% der Betroffenen), mehr als 15 Mio. bleiben unbehandelt. 100000 Schilddrüsenoperationen pro Jahr werden in Deutschland durchgeführt, davon 80% wegen einer Struma plus Folgeerkrankungen. Mögliche Nebenwirkungen: Recurrens-Paresen, frühpostoperativ 3 bis 4%, permanent weniger als 1%. 35000 Radioiodtherapien pro Jahr werden in Deutschland zusätzlich durchgeführt. Eine Vielzahl davon ebenfalls wegen einer Struma plus Folgeerkrankungen. Als Ziel gilt deshalb, dass durch geeignete Maßnahmen der Iodmangel in Deutschland behoben wird, Betroffene über Ursachen, Folgen und Vorsorgemaßnahmen aufgeklärt werden, 20 Mio. Kropfträger motiviert werden, ihren Arzt rechtzeitig zu konsultieren.
Schilddrüsenkrankheiten: Die Uhr tickt für Millionen
Mindestens 25% der deutschen Bevölkerung (entsprechend 20 Mio. Personen) haben eine Struma. Zirka ein Drittel haben zusätzlich Knoten. Behandelt werden maximal 5 Mio. Personen (25% der Betroffenen), mehr als 15 Mio. bleiben unbehandelt. 100000 Schilddrüsenoperationen pro Jahr werden in Deutschland durchgeführt, davon 80% wegen einer Struma plus Folgeerkrankungen. Mögliche Nebenwirkungen: Recurrens-Paresen, frühpostoperativ 3 bis 4%, permanent weniger als 1%. 35000 Radioiodtherapien pro Jahr werden in Deutschland zusätzlich durchgeführt. Eine Vielzahl davon ebenfalls wegen einer Struma plus Folgeerkrankungen. Als Ziel gilt deshalb, dass durch geeignete Maßnahmen der Iodmangel in Deutschland behoben wird, Betroffene über Ursachen, Folgen und Vorsorgemaßnahmen aufgeklärt werden, 20 Mio. Kropfträger motiviert werden, ihren Arzt rechtzeitig zu konsultieren.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung