Anzeige
Anzeige
DAK-Studie bei Schülern
Ekelbilder auf Zigaretten wirken vor allem auf Nichtraucher
Seit 2016 tragen auch Zigarettenpackungen in Deutschland
Bilder von Krebsgeschwüren, Raucherlungen oder Fußamputation. Laut einer Studie der DAK-Gesundheit, bei der
knapp 7.000 Schüler der Klassen fünf bis zehn befragt wurden, schrecken die
Ekelbilder vor allem Jugendliche ab, die noch nie geraucht haben. Bei rauchenden Schülern lösen sie weniger starke
negative Emotionen aus.
Hamburg/Kiel – 29.05.2018, 09:45 Uhr

Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Ekelbilder auf Zigaretten wirken vor allem auf Nichtraucher
Seit 2016 tragen auch Zigarettenpackungen in Deutschland
Bilder von Krebsgeschwüren, Raucherlungen oder Fußamputation. Laut einer Studie der DAK-Gesundheit, bei der
knapp 7.000 Schüler der Klassen fünf bis zehn befragt wurden, schrecken die
Ekelbilder vor allem Jugendliche ab, die noch nie geraucht haben. Bei rauchenden Schülern lösen sie weniger starke
negative Emotionen aus.
Ekelbilder auf Zigaretten wirken vor allem auf Nichtraucher
Seit 2016 tragen auch Zigarettenpackungen in Deutschland
Bilder von Krebsgeschwüren, Raucherlungen oder Fußamputation. Laut einer Studie der DAK-Gesundheit, bei der
knapp 7.000 Schüler der Klassen fünf bis zehn befragt wurden, schrecken die
Ekelbilder vor allem Jugendliche ab, die noch nie geraucht haben. Bei rauchenden Schülern lösen sie weniger starke
negative Emotionen aus.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung