Gut beraten! Wissen am HV

Erkältung im Griff – dank hochdosiertem Zink

Stuttgart - 01.12.2020, 09:58 Uhr

Kann Zink dabei helfen, grippale Infekte schneller wieder loszuwerden? ( r / Foto: Rido / stock.adobe.com)
HV Theme badge

Kann Zink dabei helfen, grippale Infekte schneller wieder loszuwerden? ( r / Foto: Rido / stock.adobe.com)


Kaum sinken die Temperaturen, kommen schon die ersten Erkältungsgeplagten in die Apotheke. Meist mit dem Wunsch, schnell wieder gesund zu werden und der Frage, was unterstützend dabei helfen kann. Ist die Einnahme von Zink eine Möglichkeit, grippale Infekte schneller wieder loszuwerden?

Zink zählt zu den essenziellen (lebensnotwendigen) Spurenelementen und ist Cofaktor zahlreicher Körperenzyme. Es ist unter anderem beteiligt an Zellwachstum, Insulinspeicherung, Wundheilung und einem intakten Immunsystem. Letzteres basiert vermutlich einerseits auf der verbesserten Reifung der T-Lymphozyten (Immunzellen) und andererseits auf einer Steigerung der T-Lymphozytenanzahl. Es verwundert daher nicht, dass ein Zinkmangel unter anderem auch mit einer erhöhten Infektanfälligkeit einhergeht.

Zink im Kampf gegen Rhinoviren

Darüber hinaus soll Zink in der Lage sein, die Rezeptoren von Rhinoviren – die Hauptverantwortlichen eines grippalen Infekts - zu blockieren und so das Anhaften der Viren an Schleimhautzellen in z. B. Mund und Nase zu verhindern. Haben sich Rhinoviren bereits im Körper ausgebreitet, hilft Zink die Vermehrung einzudämmen. All diese Funktionen sind gute Hinweise darauf, dass Zink bei Erkältungen wirksam sein kann.

Laut Studien effektiv ab 75 mg

In einem 2011 veröffentlichten Review (so bezeichnet man eine Übersichtsarbeit, die mehrere Forschungsergebnisse zu einem Thema zusammenfasst) wurde untersucht, ob die orale Einnahme von Zink– über den täglichen Bedarf von 7 bis 16 mg hinaus – Auswirkungen auf den Verlauf einer Erkältung hat. Dazu wurden insgesamt dreizehn placebo-kontrollierte Untersuchungen in die Übersichtsarbeit einbezogen. Es zeigten sich starke Hinweise darauf, dass Zink die Dauer der Erkältungssymptome verringern kann, wenn täglich mindestens 75 mg als Lutschtablette eingenommen werden. Ein weiteres Review aus 2012 kam ebenfalls zu dem Schluss, dass die orale Einnahme von Zink die Erkältungsdauer verringern kann. Die Autoren betonten jedoch, dass für klare Empfehlungen weitere Studien notwendig seien.*

Was ist zu beachten?

Trotz der dosisabhängigen Effekte, dürfen die Nebenwirkungen von hochdosiertem Zink keinesfalls aus den Augen verloren werden. Dazu zählen neben einem schlechten Geschmack auch Durchfall, Übelkeit und Erbrechen. Um die auftretende Übelkeit zu verhindern, kann Zink in Ausnahmefällen zu den Mahlzeiten eingenommen werden. Die gleichzeitige Einnahme mit pflanzlichen Nahrungsmitteln (z. B. Getreideprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse) sollte jedoch  vermieden werden, da diese die Resorption beeinträchtigen können. Außerdem gibt es Anhaltspunkte dafür, dass Kaffee die Resorption von Zink beeinflusst.

Neben diesen sicherlich erwähnenswerten Wechselwirkungen, zeigt  Zink als zweiwertiges Kation auch Interaktionen mit Tetracyclinen und Chinolonen (Antibiotika), Schilddrüsenhormonen, Bisphosphonaten (Osteoporose-Therapeutika), D-Penicillamin (Antirheumatikum) und EDTA (Antidot).  

Kinder  und Jugendliche sollten bis zum vollendeten 17. Lebensjahr keine zinkhaltigen Supplemente zu sich nehmen. Stillende und Schwangere sollten eine Zink-Supplementation immer mit Ihrem Arzt abklären.  

Auch wenn mit hohen Zinkdosen die Erkältungsdauer in Studien gesenkt werden konnte, sollte – einer Empfehlung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zufolge – die tägliche Dosis von 25 mg auf längere Zeit nicht überschritten werden.

Tagesdosis wird durch normale Mischkost erreicht

Um den täglichen Zinkbedarf von 7 bis 16 mg zu decken, eignen sich Rind-und Schweinefleisch ebenso wie Eier, Milch und Käse. Aber auch Vegetarier können einen Zinkmangel mit Hilfe von Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten vermeiden. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) führt als Beispiel zur Bedarfsdeckung folgende Speisen auf: Zwei Scheiben Vollkornbrot mit Käse und fünf Esslöffel Haferflocken bzw. 150 g Rindfleisch und ein Glas (Kuh-)Milch.

Zink zur Unterstützung der Behandlung von grippalen Infekten

Zur Behandlung von Zinkmangelzuständen bzw. zur Unterstützung der Behandlung von grippalen Infekten stehen  in der Apotheke Arzneimittel zur Supplementation zur Verfügung (z. B. Zinkorot® 25 Tabletten, Zinkorotat-POS® 40 mg, Curazink® 15 mg Hartkaspeln, Unizink® 50 Tabletten u.v.m.).

Um eine Unterdosierung zu vermeiden, sollten Sie bei der Auswahl jedoch auf die enthaltene Menge an reinem Zink-Ion achten. Wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) im März 2018 anmerkte, bezieht sich die Produktbezeichnung einiger Hersteller auf das enthaltene Salz und nicht etwa auf das Ion. So enthalten z. B. Zinkorotat-POS® 40 mg lediglich 6,3 mg reines Zink und Unizink® 50 Tabletten ausschließlich 10 mg Zink-Ion. Dies kann für Laien außerordentlich irreführend sein.

Das Wichtigste in Kürze

Durch die Einnahme von Zink kann die Erkältungsdauer verkürzt werden. Für eine eindeutige Empfehlung sind jedoch weitere Studien notwendig. Wird die Einnahme von Zink erwogen, sollte die tägliche Dosis von 25 mg auf längere Zeit nicht überschritten werden. 

* Zuletzt aktualisiert am 09.10.2019;  In einer vorherigen Version bezog sich dieser Abschnitt 
auf eine Meta-Analyse die wegen Plagiatsvorwürfen zurückgezogen wurde. 


Nadine Sprecher, Apothekerin, Redakteurin PTAheute.de
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Erkältungssymptome werden durch Lutschtabletten erfolgreich reduziert

Zink - noch effektiver als angenommen

Neue Daten zeigen keinen Nutzen von Lutschtabletten bei Erkältungssymptomen

Zweifel an Wirksamkeit von Zink

Wie das essenzielle Spurenelement das Immunsystem beeinflusst

Mit Zink gegen Erkältung

Bei Erkältungskomplikationen rechtzeitig zum Arztbesuch raten

Der richtige Zeitpunkt