Anzeige
Anzeige
Weihnachtsbäckerei aus pharmazeutischer Sicht (Teil2)
Pharmakologie der Schokolade
Nicht wenige Zutaten, die in der Weihnachtsbäckerei
verwendet werden, begegnen einem auch teils heute noch in der Apotheke. Schokolade hingegen ist ein Lebensmittel und gehört eigentlich nicht mehr zum Apothekensortiment. Vor
mehr als 200 Jahren hatte sie jedoch einen ganz anderen Stellenwert. Warum? Das erfahren Sie im zweiten Teil der „Weihnachtsbäckerei
aus pharmazeutischer Sicht“.
Stuttgart – 05.12.2018, 09:15 Uhr
![Schokolade enthält pharmakologisch wirksame Inhaltsstoffe. (m / Foto: larisabozhikova / stock.adobe.com)](https://c02.purpledshub.com/uploads/sites/86/2024/10/Schokolade20larisabozhikova2020AdobeStock_46503218-4160x2344-2560x1442-1.jpeg)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Okoubaka aubrevillei
Okoubaka aubrevillei gehört als pflanzliches Homöopathikum zu den neueren Mitteln im homöopathischen Arzneischatz. Schon die erste systematische Erforschung zeigte, dass es bei alimentären Intoxikationen, postinfektiösen Krankheitszuständen und Nahrungsumstellungen durch Fernreisen therapeutisch bzw. prophylaktisch wirksam ist. Die breite Anwendung in der Praxis hat diese Indikationen bestätigt und erweitert. Die folgende Übersicht mag als Anregung dienen, sich mit Okoubaka zu beschäftigen, zumal mit diesem Mittel eine ganze Reihe "moderner" Erkrankungen wirksam und risikoarm behandelt werden kann.
Okoubaka aubrevillei
Okoubaka aubrevillei gehört als pflanzliches Homöopathikum zu den neueren Mitteln im homöopathischen Arzneischatz. Schon die erste systematische Erforschung zeigte, dass es bei alimentären Intoxikationen, postinfektiösen Krankheitszuständen und Nahrungsumstellungen durch Fernreisen therapeutisch bzw. prophylaktisch wirksam ist. Die breite Anwendung in der Praxis hat diese Indikationen bestätigt und erweitert. Die folgende Übersicht mag als Anregung dienen, sich mit Okoubaka zu beschäftigen, zumal mit diesem Mittel eine ganze Reihe "moderner" Erkrankungen wirksam und risikoarm behandelt werden kann.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung