Anzeige
AkdÄ Drug Safety Mail
Hepatitis-C-Therapie bei Diabetikern: Erhöhtes Hypoglykämierisiko beachten
Werden Diabetiker mit direkt wirkenden antiviralen
Arzneimitteln wie Sofosbuvir oder Daclatasvir gegen Hepatitis C behandelt, kann
das auch Einfluss auf die diabetische Stoffwechsellage haben. Sie verbessert sich in der Regel. Darauf weist die
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft hin. Bei Bedarf müsse die Diabetesmedikation
angepasst werden, heißt es.
Stuttgart – Erstellt am 30.01.2019, 15:30 Uhr

Anzeige
Nächster Artikel
Positiver Resveratrol-Effekt: Wie viel Rotwein muss man trinken?
Die Ernährung spielt eine wesentliche Rolle für die
Prävention und Prognose kardiovaskulärer Erkrankungen. Ein wesentlicher Punkt
dabei ist es, neben beispielsweise einer Senkung der Kochsalzzufuhr und einer ballaststoffenreichen Ernährung, den
Alkoholkonsum zu reduzieren. Dem entgegen gesetzt wird immer wieder ein
möglicher positiver Effekt durch Resveratrol. Ist das gerechtfertigt? Und welche Rolle spielen Supplemente?
Ärzte-Organisationen fechten Sovaldi-Patent erneut an
Die Ärzte-Organisationen geben nicht auf: Der Patentschutz für das Hepatitis-C-Mittel Sovaldi® muss aus ihrer Sicht fallen.
Im September hatte sich das Europäische Patentamt gegen Sofosbuvir-Generika in Europa entschieden. Dagegen legen Ärzte ohne Grenzen mit fünf weiteren
Hilfsorganisationen nun Berufung ein.
Hepatitis C: „Eigentlich sind alle Probleme gelöst“
Nichts Neues bei Hepatitis C? Zumindest nicht was innovative
Wirkstoffe angeht, das meint zumindest Professor Eckart Schott beim Pharmacon
in Meran. Allerdings: Nicht für jeden Patienten eignet sich Sofosbuvir, dann
ist wiederum nicht jeder Patient ein guter Kandidat für Proteaseinhibitoren –
und welcher konkrete Hepatitis-C-Patient sollte eine 60.000 Euro teure Therapie
mit Vosevi®
erhalten?
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung