DAZ-Lesetipp

Der Fall Duogynon: Schädigen synthetische Steroide das Ungeborene?

Berlin - 28.02.2019, 16:15 Uhr

Verursachte Duogynon Fehlbildungen? Pharmakologie- und Toxikologie-Experte Professor Stahlmann nimmt in der aktuellen DAZ-Ausgabe die Datenlage unter die Lupe. (m / Foto: DAZ -eda-pr_15034710)

Verursachte Duogynon Fehlbildungen? Pharmakologie- und Toxikologie-Experte Professor Stahlmann nimmt in der aktuellen DAZ-Ausgabe die Datenlage unter die Lupe. (m / Foto: DAZ -eda-pr_15034710)


Jahrzehnte nach der Marktrücknahme von Duogynon® ist immer noch offen: War das ehemalige Hormonpräparat schuld an Fehlbildungen? In der aktuellen DAZ-Ausgabe gibt Professor Ralf Stahlmann, Pharmakologe und Toxikologe, einen Überblick zur bisherigen Datenlage. Aus seiner Sicht ist eine teratogene Wirkung durch die synthetischen Hormone Ethinylestradiol und Norethisteron unwahrscheinlich. Die mutmaßlich Betroffenen sehen dies allerdings anders.

Synthetische Sexualhormone als Schwangerschaftstest einzunehmen, würde wahrscheinlich heutzutage kein Apotheker und kein Arzt empfehlen. Zwischen 1950 und 1980, bevor HCG-Teststäbchen handelsüblich wurden, war dies aber durchaus eine gängige Praxis. Die ehemaligen Duogynon®-Dragees wurden unter anderem als hormoneller Schwangerschaftstest angewendet.

Das frühere Schering-Präparat mit den Wirkstoffen Norethisteronacetat und Ethinylestradiol steht unter Verdacht, das Ungeborene zu schädigen. Gibt es hierbei einen kausalen Zusammenhang? Durch Initiativen mutmaßlich Betroffener sowie von Politikern wird diese ungeklärte Frage immer wieder aktuell. Derzeit liegt der europäischen Arzneimittelbehörde auch eine Anfrage aus Großbritannien vor, wo die Schering-Dragees unter dem Namen Primodos® in Verkehr waren.

Stahlmann: Zusammenhang unwahrscheinlich 

In der aktuellen DAZ-Ausgabe geht Professor Ralf Stahlmann dieser politisch und ethisch brisanten Fragestellung nach. Der Experte für Pharmakologie und Toxikologie an der Berliner Charité hat in seinem Übersichtsbeitrag mehrere epidemiologische Studien ausgewertet. Stahlmann führt den Leser durch die Historie, seit erstmals Verdachtsmomente über mögliche fruchtschädigende Wirkungen synthetischer Steroide bekannt wurden bis hin zum aktuellen Stand der Datenlage zu Duogynon.  

Außerdem zeigt der Autor auf, wie schwierig es bei Fehlbildungen ist, einen kausalen Zusammenhang herzustellen. Stahlmann kommt zu dem Schluss, dass teratogene Wirkungen durch den hormonellen Schwangerschaftstest unwahrscheinlich seien.



Dr. Bettina Jung, Apothekerin, Redakteurin DAZ.online
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


2 Kommentare

Duogynon / Primodos als Abortivum

von Beate Kirk am 02.03.2019 um 16:39 Uhr

Die Ethinylgruppen in Norethisteron und in Ethinylöstradiol sind terminal, stehen also "außen" an der reaktiven KW-Gruppe. Das macht die beiden synthetischen Hormone so reaktiv (sinngemäß nach R. Seeber, Arzt und Chemiker).

Zitat: "Diese Hypothese ist allerdings nicht auf klinischer Ebene belegt". Die mutmasslichen Duogynonopfer sehen die Hypothese durch eigene klinische Erfahrung am Menschen als bestätigt an - so zumindest mein Eindruck als Apothekerin.

Was mir auffällt: die mißbräuchliche Anwendung als Abortivum wird in England thematisiert, in Deutschland dagegen nicht. Das ist schade, denn auch hier könnte ein Ansatzpunkt sein, die mutmassliche Kausalität zu verifizieren. Im House of Lords wurde erst in der vergangenen Woche auf "Primodos/Duogynon als Abortivum" hingewiesen. Die Nutzung des Hormonmittels Primodos/Duogynon in Südkorea zum Schwangerschaftsabbruch wurde am 28.02.2019 von Lord Suri (Conservative) thematisiert. Siehe Minute 14:33 in https://parliamentlive.tv/event/index/5b638ee7-6cd6-41d4-8273-24c8f9525311?in=14:31:31&out=14:40:00.

» Auf diesen Kommentar antworten | 1 Antwort

AW: Duogynon / Primodos als Abortivum

von Beate Kirk am 04.03.2019 um 13:49 Uhr

Berichtigung: Nicht Lord Suri hat über den Fall Primodos (brit. Warenzeichen für Duogynon) gesprochen, sondern Lord Alton of Liverpool (CB).

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.