Niedersächsischer Apothekertag

Glaeskes Kriterien für eine gute Apotheke

Hannover - 12.03.2019, 14:45 Uhr

Gerd Glaeske erläuterte auf dem Niedersächsischen Apothekertag, was aus seiner Sicht eine gute Apotheke ausmacht. (m / Foto: tmb)

Gerd Glaeske erläuterte auf dem Niedersächsischen Apothekertag, was aus seiner Sicht eine gute Apotheke ausmacht. (m / Foto: tmb)


Die Veranstalter des Niedersächsischen Apothekertages hatten dem Arzneimittel- und Apothekenkritiker Prof. Dr. Gerd Glaeske, Bremen, die Frage gestellt: „Was macht eine gute Apotheke aus?“ Glaeske forderte daraufhin mehr „kognitive Pharmazie“, Qualitätsberichte und Distanz zu problematischen Produkten.

Der vorletzte Vortrag beim Niedersächsischen Apothekertag am vorigen Wochenende wurde von vielen Teilnehmern mit großer Spannung erwartet. Denn Prof. Dr. Gerd Glaeske, der seit Jahrzehnten immer wieder mit apothekenkritischen Positionen aufgetreten ist, sollte die Frage beantworten, was eine gute Apotheke ausmacht. Glaeske verwies zunächst auf die Herausforderungen durch die alternde Bevölkerung und immer mehr erklärungsbedürftige neue Arzneimittel. Dem stellte er die Chancen durch die „kognitive Pharmazie“ gegenüber. Pharmazeutische Betreuung und Medikationsmanagement hätten ihre positiven Effekte längst in Studien und Modellprojekten gezeigt. Die Steigerung der Adhärenz sei auch wegen der hohen Kosten der Non-Adhärenz bedeutsam. Darum würden Maßnahmen der kognitiven Pharmazie in vielen Ländern angewendet, aber in Deutschland noch immer nicht flächendeckend umgesetzt. Nicht einmal die hilfreiche Priscus-Liste mit potenziell für Ältere inadäquaten Arzneimitteln habe sich durchgesetzt. Sie sei sogar weitgehend in Vergessenheit geraten. Glaeske sieht das Versäumnis aber nicht primär bei der Politik. Um die kognitive Pharmazie umzusetzen, seien die Apotheker selbst gefordert, meint Glaeske. Sie müssten Qualifikationen für das Erbringen bestimmter Leistungen definieren. „Es sind nicht alle gleich gut“, erklärte Glaeske.   

Sortimentsgestaltung nach Evidenz

Zudem kritisierte Glaeske, dass immer noch Phytopharmaka mit Negativmonographien und fragwürdige Produkte ohne Evidenz in großen Mengen verkauft würden. In Untersuchungen zur Evidenz würden gerade solche problematischen Produkte nicht hinterfragt. Eine gute Apotheke lehne solche Produkte ab, erklärte Glaeske und nannte damit ein erstes Kriterium für die gestellte Aufgabe, eine gute Apotheke zu beschreiben. 

Weitere Kriterien seien, wie vielen Patienten eine Beratung angeboten wird, ob diese verstanden wird und wie sich die Anwendung der Arzneimittel verbessert. Solche Daten könnten in Qualitätsberichten präsentiert werden. Diese könnten zur „Visitenkarte einer guten Apotheke“ werden, erklärte Glaeske. In Deutschland gebe es das noch nicht, aber in niederländischen Apotheken durchaus.  



Dr. Thomas Müller-Bohn (tmb), Apotheker und Dipl.-Kaufmann
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


6 Kommentare

Ein echter Glaeske

von ratatosk am 13.03.2019 um 8:44 Uhr

Ein Prototyp des im Elfenbeinturm sitzenden, nebulös schwafelnden vom Staat und halbstaatlichen GKV en alimentierten Theoretikers. Dabei ist gerade er und Kumpel Lauterbach daran schuld, daß sich in der Pharmazie alles auf völlige Kommerzialisierung bewegt, man denke nur an die Hebung imaginärer Leistungsreserven. Klingt wie bei alten Heerführern vorm Untergang, die auch oft meinten es stünden noch ganze Heere zu ihrer Verfügung um sie zu retten. Leider macht der Einfluß solcher Gestalten bei uninformierten Politikern sehr viel kaputt.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Glaeske

von Alexander Zeitler am 13.03.2019 um 1:22 Uhr

Angeblich hat er Pharmazie studiert und müsste eigentlich Kollege sein. Was reitet den?
Hat der je in einer(seiner) Apotheke gearbeitet?
Denke nein, wenn ich immer wieder seine gleichen Vorwürfe lese. Kann Spass machen. Aber UNS hilft das Gelaber nicht weiter.
Was bekommt man für so einen Auftritt? Könnte man ja mal offen legen.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Cogitare

von Thomas Kerlag am 12.03.2019 um 20:29 Uhr

Cogitare heißt denken.
Ich glaube der denkt nur darüber nach wie er uns provozieren kann. Für ihn jedenfalls schön für so vage Aussagen so fürstlich alimentiert zu werden.
Erstmal den finanziellen Rahmen schaffen, um aufrichtig und unabhängig beraten zu können.
Weil das das aber nicht konsequent verfolgt wird müssen wenigstens die Angestellten unterbezahlt bleiben. Man sollte das bekommen, was man bezahlt.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Eine Frechheit...

von Hans Wurst am 12.03.2019 um 16:06 Uhr

diesen Pseudowissenschaftler überhaupt einzuladen. Haben Apotheker nicht mehr Sachverstand???

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Kognitive Pharmazie in den Niederlanden?

von A. Grünebaum am 12.03.2019 um 15:27 Uhr

Wo und bei wem sollen wir bitte die "PZN für Nichtabgabe" abrechnen, wenn der Wunsch des Patienten nach "Coral Care" erfolgte?
Der Herr Professor aus Stecklenberg soll doch bitte mal genau ausführen, wie die Arzneimittelversorgung in den Niederlanden geregelt ist. Da werden Paracetamol und Co. auf dem Wochenmarkt verscherbelt. Da ist bei Aspirin nichts mit Beratung in der Apotheke, weil das der Kunde im Lebensmittelmarkt zum täglichen Einkauf oder bei Bedarf an der Tanke mitnimmt. "Kognitive Pharmazie" gibt es dann in der Einschreibeapotheke für ein turnusmäßiges Beratungsgespräch. Eine solche Leistung muss auch honoriert werden - ein Honorar, welches derzeit bei uns die Ärzteschaft für sich in Anspruch nimmt.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Na, das ist doch mal ne idee !

von Mathias Mallach am 12.03.2019 um 14:55 Uhr

Genau so machen wir´s : Nach jedem Patienten schreiben wir ein Beratungsprotokoll und nach dem Dienst (d.h. nach 15 Patienten pro Tag) verdienen wir unser Geld, indem wir noch 500 Pseudo-Nichtabgabe-Belege ausstellen.
Was für ein Schw...

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.