Anzeige
Anzeige
Wirkmechanismus weiterhin ungeklärt
Paracetamol könnte Diabetikern schaden
Dass sich
NSAR negativ auf das Herz-Kreislauf-System auswirken können, ist in den Apotheken
bekannt. Während Paracetamol meist aufgrund seiner Lebertoxizität eher kritisch
betrachtet wird, kann es in einigen Fällen eine Alternative zu NSAR darstellen,
vor allem im Alter. Eine französische Studie richtet den Blick nun darauf, dass
Paracetamol bei älteren Diabetikern das Risiko für
Schlaganfälle erhöhen könnte. Der Wirkmechanismus von dem verbreiteten
Schmerzmittel ist jedoch immer noch nicht verstanden.
Stuttgart – 10.04.2019, 10:15 Uhr

Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Paracetamol könnte Diabetikern schaden
Dass sich
NSAR negativ auf das Herz-Kreislauf-System auswirken können, ist in den Apotheken
bekannt. Während Paracetamol meist aufgrund seiner Lebertoxizität eher kritisch
betrachtet wird, kann es in einigen Fällen eine Alternative zu NSAR darstellen,
vor allem im Alter. Eine französische Studie richtet den Blick nun darauf, dass
Paracetamol bei älteren Diabetikern das Risiko für
Schlaganfälle erhöhen könnte. Der Wirkmechanismus von dem verbreiteten
Schmerzmittel ist jedoch immer noch nicht verstanden.
Paracetamol könnte Diabetikern schaden
Dass sich
NSAR negativ auf das Herz-Kreislauf-System auswirken können, ist in den Apotheken
bekannt. Während Paracetamol meist aufgrund seiner Lebertoxizität eher kritisch
betrachtet wird, kann es in einigen Fällen eine Alternative zu NSAR darstellen,
vor allem im Alter. Eine französische Studie richtet den Blick nun darauf, dass
Paracetamol bei älteren Diabetikern das Risiko für
Schlaganfälle erhöhen könnte. Der Wirkmechanismus von dem verbreiteten
Schmerzmittel ist jedoch immer noch nicht verstanden.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung