Anzeige
Bitte nicht erhitzen
Süßstoff Sucralose: BfR warnt vor Backwaren und Konserven
Vermutlich nichts
wird so viel und so heiß diskutiert wie unsere tägliche Ernährung. Während
früher vor allem Cholesterin als der Übeltäter schlechthin in der Ernährung
galt, konzentriert man sich heute vor allem auf den Zucker. Innerhalb der Diskussion
um den Verzicht auf Zucker nimmt allerdings eine weitere Frage immer wieder Gestalt
an: Wie sicher oder „gesund“ sind Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe? Aktuell
warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), dass beim Erhitzen von
Sucralose gesundheitsschädliche Verbindungen entstehen können.
Stuttgart – Erstellt am 11.04.2019, 14:30 Uhr

Anzeige
Error loading data. undefined
Nächster Artikel
Süßstoff Sucralose: BfR warnt vor Backwaren und Konserven
Vermutlich nichts
wird so viel und so heiß diskutiert wie unsere tägliche Ernährung. Während
früher vor allem Cholesterin als der Übeltäter schlechthin in der Ernährung
galt, konzentriert man sich heute vor allem auf den Zucker. Innerhalb der Diskussion
um den Verzicht auf Zucker nimmt allerdings eine weitere Frage immer wieder Gestalt
an: Wie sicher oder „gesund“ sind Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe? Aktuell
warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), dass beim Erhitzen von
Sucralose gesundheitsschädliche Verbindungen entstehen können.
Süßstoff Sucralose: BfR warnt vor Backwaren und Konserven
Vermutlich nichts
wird so viel und so heiß diskutiert wie unsere tägliche Ernährung. Während
früher vor allem Cholesterin als der Übeltäter schlechthin in der Ernährung
galt, konzentriert man sich heute vor allem auf den Zucker. Innerhalb der Diskussion
um den Verzicht auf Zucker nimmt allerdings eine weitere Frage immer wieder Gestalt
an: Wie sicher oder „gesund“ sind Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe? Aktuell
warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), dass beim Erhitzen von
Sucralose gesundheitsschädliche Verbindungen entstehen können.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung