Anzeige
Anzeige
Neuer Wirkansatz
Phase-I-Studie für Influenza-Wirkstoff: Wirtszelle statt Virus als Ziel
Die zugelassenen Arzneimittel zur Behandlung der Influenza
richten sich gegen virale Strukturen. Das Unternehmen Atriva Therapeutics verfolgt
einen anderen Ansatz – einen, der an einem elementaren Wirtszellprotein im
Replikationsweg der Influenzaviren ansetzt. In einer klinischen Phase-I-Studie
wird er nun getestet.
Stuttgart/Tübingen – 16.05.2019, 09:30 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
„Unerwartet“ verunreinigt
Die letzten Monate waren geprägt durch immer neue Nitrosamine, die in den verschiedenen Sartanen und jetzt auch in Pioglitazon nachgewiesen worden sind. Sie können im engeren Sinne nicht als „verwandte Substanzen“, auf die in jeder Arzneibuchmonographie geprüft wird, bezeichnet werden. Deshalb sind sie auch durch das Netz der vielfältigen Qualitätskontrollen durchgerutscht. Patienten stellen sich die Frage, ob solche Fälle wieder passieren können, und wenn ja, wann und warum das passieren kann. Diesen Fragen wollen wir in diesem Artikel nachgehen. | Von Helmut Buschmann, Ulrike Holzgrabe und Dirk Jung
Warum Grippeimpfstoffe aus Zellkulturen besser schützen könnten
Im Dezember 2018 erhielt Seqirus die Zulassung für seinen zellkulturbasierten tetravalenten Grippeimpfstoff. Flucelvax® Tetra ist der erste in Europa erhältliche Influenzaimpfstoff, der nicht in Hühnereiern produziert werden muss. Was sind die Vorteile und warum könnte Flucelvax® Tetra tatsächlich besser vor Grippe schützen?
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung