Anzeige
Anzeige
Neue Empfehlungen der DGE
Wer braucht wie viel Zink?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt neue
Referenzwerte für Zink. Künftig soll sich die Zinkzufuhr bei Erwachsenen an der
individuellen Phytataufnahme orientieren – also an der Ernährung. Je nach
phytatarmer und -reicher Ernährung sollen Frauen nun zwischen 7 mg und 10 mg,
Männer zwischen 11 mg und 16 mg Zink pro Tag aufnehmen. Die alten Werte lagen pauschal bei 7 mg Zink für Frauen und 10 mg für Männer.
Stuttgart – 13.08.2019, 07:00 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Schwangerschaftserbrechen: Neue Sicherheitshinweise zur Therapie
Die
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft hat am vergangenen Donnerstag die neuen PRAC-Empfehlungen zu Änderungen des
Wortlauts von Fach- und Gebrauchsinformationen veröffentlicht. Darunter
befindet sich auch eine Änderung des Abschnitts „4.6. Schwangerschaft“ in der
Fachinformation des 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten Ondansetron. Was bedeutet das
für die Therapie von Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft?
Zink für Stoffwechsel, Wachstum und Abwehr
Das Spurenelement Zink ist als integraler Bestandteil hunderter Enzyme an fast allen physiologischen Vorgängen beteiligt. Die Versorgungslage ist insgesamt gut, allerdings können bereits marginale Mangelzustände zu einer erhöhten Infektanfälligkeit führen. | Von Julia Podlogar und Martin Smollich
Neuer Referenzwert: 4 Mikrogramm Vitamin B₁₂
Beim Vitamin B12 darf es nun ein bisschen mehr
sein: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) und Fachgesellschaften aus Österreich
und der Schweiz haben den Referenzwert für Erwachsene von 3 auf 4 Mikrogramm pro Tag
angehoben. Laut DGE sollten Veganer dauerhaft das essenzielle Vitamin supplementieren.
Auch Vegetarier, ältere Menschen sowie Patienten, die regelmäßig Protonenpumpenhemmer
einnehmen, sind für eine Unterversorgung
gefährdet.
Wie viel Magnesium ist erlaubt?
Das Bundesinstitut
für Risikobewertung bleibt dabei: Die
Tageshöchstmenge von 250 mg Magnesium in Nahrungsergänzungsmitteln sollte nicht überschritten werden. Grund ist das Auftreten von Durchfällen unter Magnesiumaufnahme,
zusätzlich zur normalen Ernährung. Aber halten sich die Hersteller daran? Und warum gibt es eigentlich keine Höchtsmengen für Nährstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln?
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung