Anzeige
Anzeige
NHS England
Apotheker sollen Statine direkt an Risikopatienten abgeben
Der National Health Service (NHS) England will dafür sorgen, dass Statine in Apotheken in Zukunft direkt an gefährdete Herz-Kreislauf-Patienten abgegeben werden, um Herzkrankheiten zu verringern. Dies sieht der Fünfjahres-Langzeitplan vor.
Remagen – 13.09.2019, 07:00 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Zocken Apotheken Patienten mit Nahrungsergänzungsmitteln ab?
„Wie Apotheker mit Nahrungsergänzungsmitteln Kasse machen“, erklärt der SWR in einem TV-Beitrag am Dienstag. Klingt nach einer bundesweit verbreiteten Marotte – konkret stellen die Journalisten eine Apotheke vor, die unseriöse Heilversprechen zu einem Artemisia-Extrakt macht. Die Tagesschau hat dieselbe Recherche der Journalisten Claudia Butter und Philipp Reichert aufgegriffen, etwas weniger apothekenketzerisch unter: „Nahrungsergänzungsmittel: Ohne Kontrolle auf dem Markt“. Auch Stefan Fink vom DAV äußert sich.
Hotline-Ärzte sollen Patienten an Apotheker überweisen
Kürzlich wurde bekannt, dass der Gesundheitsdienst NHS den Apothekern in England zahlreiche neue Aufgaben übertragen will – in erster Linie geht es um die Erstbehandlung geringfügiger Gesundheitsstörungen. Nun wurde bekannt, dass Apotheker ein neues Honorar für die Behandlung von Patienten bekommen sollen, die entweder über eine Gesundheitshotline oder vom Arzt an die Pharmazeuten überwiesen wurden.
England: bei leichten Gesundheitsstörungen in die Apotheke statt zum Arzt
In England sollen Patienten mit geringfügigen Gesundheitsstörungen
möglichst nicht mehr zum Arzt, sondern direkt in die Apotheke gehen. So will es
der National Health Service – und er will auch dafür zahlen. Was die englischen Apotheker
in Zukunft in der Primärversorgung sonst noch alles leisten sollen,
ist in dem Rahmenvertrag für die nächsten fünf Jahre nachzulesen.
Zwischen Staatsversorgung und einem Markt ohne Regeln
Wie in
einem Gesundheitssystem absolute staatliche Kontrolle und komplette
Deregulierung einiger Marktbereiche aufeinander prallen können, zeigt das
Beispiel Großbritannien.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung