Anzeige
Anzeige
Trink- und Sondennahrung
Update Enterale Ernährung
Enterale Ernährung in flüssiger Form ist erforderlich, wenn eine ausreichende Ernährung mit normaler Kost nicht mehr möglich ist. Dabei wird zwischen Trink- und Sondennahrungen unterschieden. Die enterale Ernährung im engeren Sinne ist eine Form der künstlichen Nahrungsversorgung, bei der die Nahrungszufuhr über den Magen-Darm-Trakt verläuft, ohne dass der Mund-Rachen-Raum genutzt wird.
Bonn – 18.10.2019, 07:00 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Gynäkomastie unter Risperidon – eine Überraschung?
Vergangene Woche wurde einem jungen Mann ein Schadenersatz von 8 Milliarden Dollar (7,3 Mrd. Euro) zugesprochen. Verklagt hatte er den Pharmakonzern Johnson & Johnson (J&J), dem vorgeworfen wird, verschwiegen zu haben, dass beim Antipsychotikum Risperdal (Risperidon) Gynäkomastie als Nebenwirkung auftreten kann. Doch verursacht der Wirkstoff diese Nebenwirkung überhaupt und machen das alle Antipsychotika gleichermaßen?
Was Apotheker über Lactoseintoleranz wissen sollten
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
oder auch Nahrungsmittelintoleranz ist ein Sammelbegriff für verschiedene,
nicht allergisch bedingte Reaktionen auf Nahrungsmittel. Am
häufigsten lösen Lactose, Fruktose, Gluten oder
Histamin eine Intoleranz aus. Im Gegensatz zu einer Nahrungsmittelallergie ist
eine -intoleranz aber nicht lebensbedrohlich. In der fünfteiligen
DAZ.online Serie werden die häufigsten Intoleranzen beschreiben. Im zweiten Teil der
Serie geht es um die Lactoseintoleranz.
Reaktionen auf Nahrungsmittel: Allergie oder Intoleranz?
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
oder auch Nahrungsmittelintoleranz sind Sammelbegriffe für verschiedene,
nicht-allergisch bedingte Reaktionen auf Nahrungsmittel. Im Gegensatz zu einer Nahrungsmittelallergie ist eine Intoleranz nicht lebensbedrohlich. In den nächsten fünf Beratungsquickies auf DAZ.online finden Sie das Wichtigste zu den häufigsten Intoleranzen – wie gegen Lactose, Fructose, Gluten oder Histamin. Im ersten Teil der Serie geht es zunächst vor allem um die Allergien.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung