Anzeige
USA
Opioidkrise: Jetzt werden auch Apotheken angeklagt
Nun sind in den USA auch die Apotheken wegen der Opioidkrise ins Fadenkreuz der Justiz geraten. Zwei Counties im Bundesstaat Ohio haben einige große Apothekenketten verklagt. Diese hätten mit der Belieferung von Rezepten übermäßige Mengen von Opioiden in Umlauf gebracht und damit die Krise befeuert, so der Vorwurf. Die Kettenunternehmen schieben den schwarzen Peter jedoch eher den verordnenden Ärzten zu.
Remagen – Erstellt am 14.01.2020, 11:45 Uhr

Anzeige
Nächster Artikel
Phama-Studie: Wert „personenzentrierter“ Innovationen häufig unterschätzt
Mehr als drei Viertel aller pharmazeutischen Innovationen sind heutzutage keine First-in-Class-Wirkstoffe, sondern Weiterentwicklungen – sei es von Wirkstoffen selbst oder bezüglich der „Software“ rund um das Arzneimittel, die alle möglichen Therapie-und Kostenvorteile bringen kann. Der Wert solcher „personenzentrierten“ Innovationen wird von HTA-Institutionen häufig unterschätzt. Dies zeigt ein neuer IQVIA-Bericht, der im Auftrag des europäischen Dachverbandes der forschenden Arzneimittelhersteller EFPIA erstellt wurde.
Opioid-Krise: Welche Rolle spielt die Pharmaindustrie?
Fördert das Analgetika-Marketing die Zahl der Drogentoten? Einer US-amerikanischen
Studie zufolge besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen finanziellen
Zuwendungen an verschreibende Ärzte und tödlichen Überdosierungen. Auch wenn
die Datenbankanalyse lediglich eine Assoziation, nicht aber eine Kausalität
zeigen kann, empfehlen die Autoren aufgrund der Opioid-Krise, den Einfluss der
Pharmaindustrie zu überprüfen.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung