Gentherapie vor der klinischen Erprobung

Ein „Schuss“ gegen die Kokainsucht

Remagen - 21.01.2020, 11:30 Uhr

Laut der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. kann Kokain durch Schnupfen oder Injizieren (Kokainhydrochlorid) wie auch, nach Umwandlung in Kokainbase, durch Rauchen aufgenommen werden. (c / Foto: seksanwangjaisuk / stock.adobe.com)

Laut der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. kann Kokain durch Schnupfen oder Injizieren (Kokainhydrochlorid) wie auch, nach Umwandlung in Kokainbase, durch Rauchen aufgenommen werden. (c / Foto: seksanwangjaisuk / stock.adobe.com)


Der Kokainabhängigkeit ist mit medizinischer Behandlung oder Psychotherapie schlecht beizukommen. US-Wissenschaftler haben eine innovative Gentherapie entwickelt, mit der Abhängige abstinent werden und bleiben sollen. Bislang ist sie nur an Mäusen erprobt worden. 

Noch gibt es keine effektive Methode zur Behandlung der Kokainabhängigkeit. Erforschte pharmakologische Ansätze haben ebenso wie Verhaltensinterventionen immer wieder zu hohen Rückfallraten geführt. Wissenschaftlern von der Mayo Clinic in Rochester im US-Bundesstaate Minnesota ist nun ein großer Durchbruch bei der Entwicklung einer vielversprechenden Gentherapie gelungen. In einer Tierstudie konnten sie deren Sicherheit und Verträglichkeit nachweisen. Zweck der „Übung“ war, damit über eine so genannte IND-Einreichung (Investigational New Drug) bei der U.S. Food and Drug Administration eine Genehmigung für den Start der Erprobung am Menschen („first-in-human study“) zu bekommen. Die Ergebnisse zur systemischen Sicherheit ihres rekombinanten adeno-assoziierten viralen (AAV)-Vektors, haben Stephen Brimijoin und sein Forscherteam in der Fachzeitschrift Human Gene Therapy publiziert.

Enzym soll Kokain schnell abbauen

Ausgangspunkt für den „eigentlichen Wirkstoff“ ihres innovativen gentherapeutischen Ansatzes ist das Enzym Butyrylcholinesterase (BChE), das in menschlichem Plasma vorkommt. Native Butyrylcholinesterase kann Kokain zwar abbauen, aber der Prozess geht zu langsam vonstatten. In den letzten zehn Jahren ist es Wissenschaftlern gelungen, es zu einer effizienten Kokainhydrolase (CocH) mit einer 1500-fachen Wirksamkeit hinsichtlich der Inaktivierung von Kokain umzubauen. Behandlungen mit direkten Enzyminjektionen sind allerdings in der Praxis schwer vorstellbar, da das Rückfallrisiko der Abhängigen jahrelang hoch bleibt und deswegen zahlreiche Behandlungen mit enormen Kosten erforderlich wären.

Gentherapie ermöglicht langanhaltende Wirkung

Die bessere Alternative besteht darin, die körpereigene Produktion des Enzyms durch einen Gentransfer anzukurbeln. Hierzu haben die Forscher aus Minnesota ein Gen, das für das modifizierte humane Enzym (hCocH) kodiert, in einen bestimmten adeno-assoziierten viralen Vektor (AAV8) integriert. Eine intravenöse (i.v.) Injektion von AAV8-hCocH führt in Mäusen zu stabil hohen CocH-Spiegeln in Leber und Blut. Zirkulierendes Kokain wird innerhalb von Sekunden zerstört und damit weitgehend verhindert, dass der Suchtstoff die Belohnungszentren im Gehirn erreicht. Anstelle der Belohnung kommt es zu einem deutlichen, nachhaltigen Anstieg der Plasmaspiegel des „gutartigen“ Kokainmetaboliten Ecgonin-Methylester, eines blutdrucksenkenden glatten Muskelrelaxans ohne Belohnungswert. Dieser Status kann zwei bis drei Jahre aufrechterhalten werden.



Dr. Helga Blasius (hb), Apothekerin
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.