Anzeige
Anzeige
Beratung
Mit UV-bestrahlten Pilzen durch den Winter
Wie mit angereicherten Lebensmitteln der Vitamin-D-Bedarf gedeckt werden kann
Die Anreicherung von Nahrungsmitteln mit Vitamin D geht in der Geschichte zurück bis in die 1930er-Jahre, als in den USA vorwiegend Milch mit Vitamin D versetzt wurde, um die damals vorherrschende Kinderkrankheit Rachitis in den Griff zu bekommen. Auch wenn Rachitis bei uns inzwischen praktisch unbekannt ist, ist der Vitamin-D-Status in großen Teilen der Bevölkerung unzureichend. Aus Public-Health-Perspektive könnte die UV-Behandlung ausgewählter Lebensmittel daher einen potenziell wirksamen Ansatz darstellen, da so der Vitamin-D-Gehalt dieser Lebensmittel massiv erhöht werden könnte. Auf diese Weise würden bislang gewöhnliche Lebensmittel zu Vitamin-D-reichen „functional foods“. | Von Pauline Krüger und Martin Smollich
18.11.2020, 23:00 Uhr

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Mit UV-bestrahlten Pilzen durch den Winter
Die Anreicherung von Nahrungsmitteln mit Vitamin D geht in der Geschichte zurück bis in die 1930er-Jahre, als in den USA vorwiegend Milch mit Vitamin D versetzt wurde, um die damals vorherrschende Kinderkrankheit Rachitis in den Griff zu bekommen. Auch wenn Rachitis bei uns inzwischen praktisch unbekannt ist, ist der Vitamin-D-Status in großen Teilen der Bevölkerung unzureichend. Aus Public-Health-Perspektive könnte die UV-Behandlung ausgewählter Lebensmittel daher einen potenziell wirksamen Ansatz darstellen, da so der Vitamin-D-Gehalt dieser Lebensmittel massiv erhöht werden könnte. Auf diese Weise würden bislang gewöhnliche Lebensmittel zu Vitamin-D-reichen „functional foods“. | Von Pauline Krüger und Martin Smollich
Mit UV-bestrahlten Pilzen durch den Winter
Die Anreicherung von Nahrungsmitteln mit Vitamin D geht in der Geschichte zurück bis in die 1930er-Jahre, als in den USA vorwiegend Milch mit Vitamin D versetzt wurde, um die damals vorherrschende Kinderkrankheit Rachitis in den Griff zu bekommen. Auch wenn Rachitis bei uns inzwischen praktisch unbekannt ist, ist der Vitamin-D-Status in großen Teilen der Bevölkerung unzureichend. Aus Public-Health-Perspektive könnte die UV-Behandlung ausgewählter Lebensmittel daher einen potenziell wirksamen Ansatz darstellen, da so der Vitamin-D-Gehalt dieser Lebensmittel massiv erhöht werden könnte. Auf diese Weise würden bislang gewöhnliche Lebensmittel zu Vitamin-D-reichen „functional foods“. | Von Pauline Krüger und Martin Smollich
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung