Ambulante COVID-19-Behandlungen

Kammer: Apotheken sollen sich mit Morphin bevorraten

Laut offiziellen Angaben wurden bis zum 1. April in Deutschland 1876 COVID-19-Fälle intensivmedizinisch behandelt. 745 Behandlungen sind bereits abgeschlossen. Insgesamt wurden demzufolge 1532 Patienten beatmet. Die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg weist die Apotheken im Bundesland nun darauf hin, dass damit zu rechnen ist, dass einige schwer Erkrankte auch ambulant versorgt werden müssen. Die Apotheken sollen sich daher mit Morphin und sedierenden Arzneimitteln bevorraten.

Kammer: Apotheken sollen sich mit Morphin bevorraten

Wenn Menschen mit einer schweren COVID-19-Erkrankung ins Krankenhaus kommen, kann eine Beatmung wegen schwerer Lungenentzündungen erforderlich werden. Auch Arzneimittel zur Sedierung oder Morphin kommen zum Einsatz. Die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg hat den Apotheken in ihrer Region nun mitgeteilt, dass auch im ambulanten Bereich in den kommenden Wochen mit einem erhöhten Bedarf an bestimmten Wirkstoffen zu rechnen ist. Die Ärzte im Land hätten die Kammer darauf hingewiesen, dass schwer COVID-19-Erkrankte zunehmend auch ambulant behandelt werden müssen.

Konkret sei ein erhöhter Bedarf an Morphin-Präparaten notwendig, schreibt die Kammer in ihrer Mitteilung an die Apotheken. Denn: „Offenbar ist damit zu rechnen, dass vermehrt schwere Erkrankungsfälle für 4 bis 5 Tage mit Morphin behandelt werden müssen. Die Ärzteschaft geht dabei von einer hohen Zahl, 20 Prozent der Infizierten, aus. Dafür wird nicht nur im Krankenhausbereich, sondern auch in den öffentlichen Apotheken mit einem erhöhten Bedarf gerechnet, da auch schwer Erkrankte offenbar ambulant behandelt werden oder in Zukunft behandelt werden müssen.“

Die Apotheken sollen sich daher mit den folgenden Präparaten „ausreichend“ bevorraten:

  • Morphin-Ampullen 10 mg (s.c. und i.v.)
  • Morphin oral, retardiert 30 mg und 60 mg

Welche Mengen am Ende tatsächlich benötigt werden, sei noch nicht abschätzbar, schreibt die LAK.

Zudem würden nicht nur in Kliniken Medikamente zur palliativmedizinischen Sedierung (beispielsweise Wirkstoffe wie Midazolam, Diazepam, Lorazepam, Levomepromazin, Phenobarbital, Propofol) benötigt. Daher appelliert die Kammer: „Sofern Sie Kontakt zu Palliativteams haben, bitten wir Sie, mit diesen einen zukünftigen Bedarf zu klären.

Ärzte weisen auf Dringlichkeit hin

In ihrem Schreiben erklärt die LAK auch, dass die Großhandlungen informiert worden seien. Offenbar handelt es sich aber um eine sehr akute und eindringliche Bitte der Ärzte. Denn die Kammer schreibt: „Allerdings ist aufgrund der Dringlichkeit keine Abstimmung mit den Großhandlungen oder eine Klärung der Verfügbarkeit erfolgt. Der Ernst dieser Bitte der Ärzteschaft hat uns dazu bewogen, diese Information sofort an Sie weiterzugeben.“

Eine Sprecherin der LAK Baden-Württemberg erklärte gegenüber DAZ.online, dass diese Maßnahme auch im Krisenstab der Landesregierung des Bundeslandes besprochen worden sei. Für welche Fälle die oben angesprochenen Arzneimittel auch im ambulanten Bereich eingesetzt werden sollen, wollte die Kammersprecherin allerdings nicht beantworten.

Warum Morphin?

In den „Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie von Patienten mit COVID-19“ wird Morphin nicht explizit erwähnt. In der Leitlinie „Nichtinvasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz“ kann man aber beispielsweise nachlesen, dass stark agitierte Patienten zur Reduktion des Gesamtsauerstoffverbrauches und des Atemantriebes leicht sediert werden sollten. Wegen der guten Steuerbarkeit eigne sich Morphium i.v. (5–10 mg). 

In der „Handlungsempfehlung zur Therapie von Patient*innen mit COVID-19 aus palliativmedizinischer Perspektive 2.0“ findet Morphin ausdrücklich Erwähnung. Dort kommt es auch als antitussive Therapie zum Einsatz: Morphin 3-5 mg p.o./4 h oder kontinuierlich s.c./i.v. 5-10 mg/24 h. Bei Atemnot könne es evtl. in Kombination mit Midazolam angewendet werden. In der Therapie muss zwischen Opioid-Naiven und Opioid-Vorbehandelten unterschieden werden. Bei „Unruhe/ Angst“ kann laut Leitlinie Lorazepam oder Midazolam in Kombination mit Morphin gegeben werden. 

Auch das von der LAK benannte Levomepromazin wird bei unzureichender Wirkung von Midazolam in der Leitlinie genannt. Zu Propofol heißt es in der „S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz“: „Bei invasiv-beatmeten Patienten soll Propofol (Off-Label-Use: nach 7 Tagen Anwendung und unter 16 Jahren; Dosisbegrenzung <4mg/kgKörpergewicht/h) erwogen werden.“ 

Warum hilft Morphin bei Atemnot?

In der DAZ 50/2017 wurde im „Schwerpunkt Palliativmedizin“ dargestellt, dass der in der Palliativmedizin übliche Einsatz von Opioiden gegen Atemnot nicht flächendeckend bekannt sei. Unsicherheiten bezüglich der Zweckmäßigkeit und der Sicherheit der Therapie (Stichwort: Atemdepression) könnten dazu führen, dass die Therapie vom weiterbehandelnden Arzt nicht mehr verordnet wird, oder Arzt und Apotheker durch eine nicht passende Aufklärung den Patienten verunsichern und damit den Therapieerfolg gefährden, hieß es. Der Einsatz von Opioiden zur Behandlung von Atemnot könne aber auf eine solide Evidenz zurückgreifen. 

Im Oktober 2008 hieß es bereits in einem Artikel von „Lungenärzte im Netz“, dass Opiode Schwerkranken bei Atemnot helfen. Damals wurde das so erklärt: „Dies ist ein neuer Ansatz, da Schmerzmittel eigentlich die Atmung hemmen. In der richtigen Dosis können sie aber durchaus die Atemtätigkeit positiv beeinflussen. Eine zusätzliche Gabe von Sauerstoff, wie es oft praktiziert wird, lindert die Luftnot hingegen nicht.“

Die Opioide wirken demanch, indem sie zum einen die Atemarbeit erniedrigten und die Atmung effektiver machen. Zum anderen dämpften sie die emotionalen Reaktionen im Gehirn, wie Angst und Panik. Dyspnoe führe dazu, dass die Patienten in Panik geraten, wodurch sich ihr Zustand noch verschlimmere. 

In dem Buch „FAQ Palliativmedizin“ (Elsevier) werden Opioide als Mittel der ersten Wahl zur Therapie der Atemnot genannt. Die Dosis liege jedoch meist niedriger als zur Schmerzlinderung. Als Zweit- oder Drittlinientherapie könnten Benzodiazepine angewendet werden. 

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)