Anzeige
Anzeige
COVID-19
Klinische Prüfung von Coronavirus-Vakzinen nimmt Fahrt auf
Die chinesische National Medical Products Administration hat klinische Studien für drei experimentelle SARS-CoV-2-Impfstoffe genehmigt. Fortschritte gibt es auch bei der Erprobung einer DNA- und einer mRNA-Vakzine am Menschen. In Deutschland soll ebenfalls die erste Impfstoffstudie bevorstehen.
Remagen – 21.04.2020, 07:00 Uhr

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus
Jetzt abonnieren und weiterlesen!
Sie haben noch kein Abo?
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Sie haben bereits ein Abo?
Haben Sie bereits eine DAViD? Dann loggen Sie sich hier ein:
oder
Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.
config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus
Jetzt abonnieren und weiterlesen!
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Abaloparatid bei Osteoporose
Bei einer fortgeschrittenen Osteoporose können Knochen spontan brechen. Für primär betroffene postmenopausale Frauen mit erhöhtem Frakturrisiko wurde im April 2024 der Wirkstoff Abaloparatid (Eladynos®) auf dem deutschen Markt eingeführt. Das Peptid, das zu 41% mit dem Parathormon und zu 76% mit dem Parathormon-verwandten-Peptid homolog ist, wird täglich über bis zu 18 Monate mittels Fertigpen subkutan injiziert.
Nicht unkaputtbar
Obwohl die Knochen zu den härtesten Geweben des Körpers zählen, können sie unter bestimmten Umständen brechen. Wie reagiert der Körper auf eine Fraktur? Welche Arzneistoffe kommen bei der Behandlung von Knochenbrüchen zum Einsatz? Und auf welche Weise beeinflussen Arzneimittel das Frakturrisiko? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der folgende Beitrag. | Von Claudia Bruhn
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung