Anzeige
Das Virus auf der Deutschlandkarte
„Corona regional“: Unterscheidet sich das Ansteckungsrisiko zwischen Stadt und Land?
Volle Einkaufszentren, die U-Bahn zu Stoßzeiten, abendliches Gedränge im Szeneviertel – in der Stadt gäbe es reichlich Gelegenheit für Infektionen mit dem Coronavirus. Auf dem Land hingegen ist Platz. Doch wirkt sich das auf das Ansteckungsrisiko mit SARS-CoV-2 aus?
Stuttgart – Erstellt am 20.08.2020, 07:15 Uhr

Anzeige
Nächster Artikel
Ansteckungszeitraum: Ab wann ist man SARS-CoV-2-Überträger?
Das Robert Koch-Institut (RKI) will eine korrigierte Corona-Studie aus China zum zeitlichen Verlauf der Ansteckungsgefahr „gründlich überprüfen“. Das teilte eine RKI-Sprecherin der dpa auf Anfrage mit. Dabei geht es unter anderem darum, ab wann ein Mensch SARS-CoV-2 weitergeben kann.
Testen, testen, testen – aber gezielt!
Der derzeitige Schwebezustand bezüglich der Coronavirus-Pandemie unterstreicht, wie wichtig schnelle und zuverlässige Testungen und vor allem adäquate Teststrategien sind. Mittlerweile sind zwar zahlreiche Tests auf dem Markt und die Kapazitäten der deutschen Labore wurden weiter aufgestockt, aber es bleibt ein ungutes Gefühl. Im April hatte die DAZ einen Überblick über die verschiedenen Testmöglichkeiten auf das neuartige Coronavirus, das Marktangebot und die Teststrategien gegeben. Dieser Beitrag soll nun ein Update der Lage liefern. | Von Helga Blasius
50 Prozent des Teams befürworten die Corona-Warn-App in der Apotheke
Am vergangenen Montag meldete die Deutsche Presse-Agentur, dass Die Corona-Warn-App mit knapp 12 Millionen Downloads erfolgreich gestartet ist. Allerdings reiße die Debatte nicht ab, warum die App nicht auf noch mehr älteren Smartphones läuft, hieß es. DAZ.online wollte wissen, ob und wie die Apothekenteams hinter der App stehen – hier finden Sie die Ergebnisse unserer Umfrage.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung