Insulin spritzen

Injektionsstelle wechseln – aber Vorsicht vor Hypoglykämien!

Stuttgart - 02.10.2020, 13:00 Uhr

Wer Insulin spritzen muss, sollte regelmäßig die Injektionsstelle wechseln. Sind bereits Hautveränderungen aufgetreten, sollte der Wechsel aber mit Vorsicht erfolgen. (Foto: Goffkein / stock.adobe.com)

Wer Insulin spritzen muss, sollte regelmäßig die Injektionsstelle wechseln. Sind bereits Hautveränderungen aufgetreten, sollte der Wechsel aber mit Vorsicht erfolgen. (Foto: Goffkein / stock.adobe.com)


Erst im Mai informierte die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft über die Aufnahme eines neuen Risikos in die Fachinformation aller insulinhaltigen Arzneimittel: „Lipodystrophie und kutane Amyloidose können an der Injektionsstelle auftreten und die lokale Insulinresorption verzögern“, hieß es. Nicht erst seitdem wird ein regelmäßiger Wechsel der Injektionsstelle empfohlen. Allerdings wird nun betont, dass der Wechsel nicht plötzlich erfolgen sollte – vor allem wenn subkutane Knoten erst einmal aufgetreten sind. 

„Lipodystrophie und kutane Amyloidose können an der Injektionsstelle auftreten und die lokale Insulinresorption verzögern. Ein regelmäßiger Wechsel der Injektionsstelle kann diese Reaktionen reduzieren“, erst im Mai 2020 informierte die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) über die Aufnahme dieses Abschnitts in die Fachinformation aller insulinhaltigen Arzneimittel. 

Mehr zum Thema

Der richtige Umgang mit Insulin-Spritzen und -Pens

So tut Spritzen gar nicht weh

Seit Donnerstag informiert sie nun in einer weiteren „Drug Safety Mail“ über das Risiko der kutanen Amyloidose an der Injektionsstelle und bezieht sich dabei auf Empfehlungen der Britische Arzneimittelbehörde (MHRA). Demnach sollte die kutane Amyloidose differenzialdiagnostisch erwogen werden, wenn Patienten subkutane Knoten entwickeln. Damit diese – aber auch andere Hautreaktionen (insbesondere Lipohypertrophie) – gar nicht erst entstehen, sollten Patienten daran erinnert werden, die Injektionsstelle regelmäßig zu wechseln. „Dies sollte jedoch nicht wahllos getan werden, da unterschiedliche Körperstellen verschiedene Resorptionsgeschwindigkeiten aufweisen können. Empfohlen wird deshalb nach Plan vorzugehen und jedes Mal mindestens 1 bis 2 cm Abstand zur letzten Einstichstelle zu halten“, hieß es dazu in der DAZ 25/2015

Was ist eine kutane Amyloidose? 

Bei einer  kutanen Amyloidose handelt es sich laut AkdÄ um eine Ablagerung von Insulinfibrillen, die wahrscheinlich durch eine Akkumulation von Insulin an der Injektionsstelle zustande kommt. Das Risiko sei erhöht, wenn regelmäßig die gleiche Injektionsstelle genutzt wird.

Neu und besonders wichtig ist nun ein weiterer Hinweis: Sind die Knoten schon entstanden, ist zu bedenken, dass ein plötzlicher Wechsel der Injektionsstelle – von einem betroffenen zu einem nicht betroffenen Areal – zu Hypoglykämie führen kann. „Der Blutzucker sollte sorgfältig beobachtet und die Medikation gegebenenfalls angepasst werden“, schreibt die AkdÄ. 


Diana Moll, Apothekerin und Redakteurin, Deutsche Apotheker Zeitung (dm)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Der richtige Umgang mit Insulin-Spritzen und -Pens

So tut Spritzen gar nicht weh

Diabetes-assoziierte Hauterkrankungen unter der Lupe

Diabetes hat Hand und Fuß

Neues Basalinsulin vor allem für Typ-2-Diabetiker geeignet

Insulin icodec nur einmal pro Woche

Wann und wie bei Hypoglykämien Erste Hilfe zu leisten ist

Erst essen, dann messen!

Falsche Spritztechnik führt zu Gewebeveränderung

Nadeln nur einmal verwenden

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.