Anzeige
Beratung
Fallstricke beim Restless-Legs-Syndrom
Wie Sie in der Beratung Therapiefehler erkennen und die Adhärenz stärken
Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) zählt mit einer altersabhängigen Prävalenz von 3 bis 10% der Bevölkerung zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Die Pharmakotherapie erfolgt rein symptomatisch und kann recht erfolgreich sein – vorausgesetzt, man umgeht einige typische Fallstricke und Anwendungsfehler. Mit den dopaminergen Substanzen stehen Arzneimittel zur Verfügung, die Restless Legs beruhigen; es gibt andere, welche ein Restless-Legs-Syndrom auslösen oder vortäuschen. | Von Ralf Schlenger
Erstellt am 18.12.2019, 23:00 Uhr

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Fallstricke beim Restless-Legs-Syndrom
Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) zählt mit einer altersabhängigen Prävalenz von 3 bis 10% der Bevölkerung zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Die Pharmakotherapie erfolgt rein symptomatisch und kann recht erfolgreich sein – vorausgesetzt, man umgeht einige typische Fallstricke und Anwendungsfehler. Mit den dopaminergen Substanzen stehen Arzneimittel zur Verfügung, die Restless Legs beruhigen; es gibt andere, welche ein Restless-Legs-Syndrom auslösen oder vortäuschen. | Von Ralf Schlenger
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung