SARS-CoV-2-Forschung

Gewebeschäden bei COVID-19: Spikeprotein lässt Zellen verschmelzen

Dießen am Ammersee - 23.02.2021, 10:45 Uhr

Die ausgeprägte Eigenschaft des SARS-CoV-2-Spikeproteins, das Verschmelzen von Zellen auszulösen, könnte eine wichtige Rolle für den Infektionsverlauf und das Andauern der Virusinfektionen spielen. (Foto: Matthieu / stock.adobe.com)

Die ausgeprägte Eigenschaft des SARS-CoV-2-Spikeproteins, das Verschmelzen von Zellen auszulösen, könnte eine wichtige Rolle für den Infektionsverlauf und das Andauern der Virusinfektionen spielen. (Foto: Matthieu / stock.adobe.com)


Neue Studien am Paul-Ehrlich-Institut belegen, dass das Spikeprotein von SARS-CoV-2 nicht nur den Zelleintritt des Virus ermöglicht, sondern auch infizierte mit nicht infizierten Zellen verschmelzen lässt. Die vom PEI neu entwickelten Methoden könnten sowohl für die Grundlagenforschung als auch für das Screening von Wirkstoffen gegen COVID-19 genutzt werden.

Verschmolzene Zellen in den Lungen von an COVID-19 verstorbenen Patient:innen ließen vermuten, dass das Spikeprotein von SARS-CoV-2 nicht nur den Zelleintritt des Virus selbst, sondern auch die Fusion infizierter mit nicht infizierten Zellen ermöglicht. Laut einer Pressemeldung des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) untersuchte daher ein interdisziplinär arbeitendes Forschungsteam um Prof. Christian Buchholz, Leiter der Forschungsgruppe „Molekulare Biotechnologie und Gentherapie“, in welchem Umfang die durch das Spikeprotein vermittelte Membranfusion stattfindet. 

Mehr zum Thema

Um diesen Prozess zu quantifizieren, entwickelte das Team Assays, die methodisch ähnlich schon bei der Quantifizierung der Zellfusion von HIV eingesetzt wurden. Dabei werde ein sogenannter „Reporter“, der mittels chemischer Reaktionen nachweisbar ist, in zwei Teile, alpha und omega, zerlegt. In einer Zellkultur erhielte ein Zelltyp das alpha- und ein anderer das omega-Fragment. Nur wenn die beiden Zelltypen fusionierten, entstünde wieder ein vollständiger „Reporter“.

Durch diesen Reaktionsablauf fanden die Forscher:innen heraus, dass das SARS-CoV-2-Spikeprotein enorm fusionsakiv ist. Selbst kaum mehr nachweisebare Mengen des Proteins auf der Zelloberfläche reichten aus, um die Zellfusion und damit den Zelltod einzuleiten. Und mehr noch: Laut PEI-Pressemitteilung ermöglichte lediglich der Kontakt von Viruspartikeln, die das SARS-CoV-2-Spikeprotein auf ihrer Oberfläche trügen, mit menschlichen Zellen, dass diese miteinander fusionierten.

Besseres Verständnis neuer Varianten?

Diese ausgeprägte Eigenschaft des SARS-CoV-2-Spikeproteins, das Verschmelzen von Zellen auszulösen, könne dabei eine wichtige Rolle für den Infektionsverlauf und das Andauern der Virusinfektionen spielen – so sei dies beispielsweise auch bei Masern- und Herpesviren der Fall. Neutralisierende Antikörper könnten, so die Vermutung der Forschenden, diese Verschmelzungsprozesse möglicherweise nur bedingt beeinflussen. 

Professor Christian Buchholz erläutert in der Pressemitteilung, dass die von der Forschungsgruppe entwickelten Methoden sowohl für die Grundlagenforschung als auch für das Screening von Wirkstoffen gegen COVID-19 genutzt werden könnten. „Ebenfalls ermöglicht wird ein Vergleich der Prozesse bei den verschiedenen SARS-CoV-2-Virusvarianten. Dies könnte einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis dieser neuen Varianten und ihrer Pathogenität liefern“, erläutert Prof. Christian Buchholz die Bedeutung der Forschungsergebnisse.

Zelluläre Aufnahme des SARS-CoV-2 über ACE2

In der DAZ 22/2020 wurde beschrieben, welche Rolle das Enzym ACE2 bei einer SARS-CoV-2-Infektion spielt: „Die Infektion beginnt für gewöhnlich im oberen Respirationstrakt durch den Kontakt mit Virus-enthaltenden Aerosolen. SARS-CoV-2 (severe acute respiratory syndrome coronavirus 2) ist ein behülltes RNA-Virus. Über sogenannte Spike-Proteine bindet SARS-CoV-2 an das membranständige Protein Angiotensin-konvertierendes Enzym 2 (ACE2) in der Wirtszelle und wird gemeinsam mit ACE2 internalisiert. Vermittelt durch die transmembrane Serinprotease 2 (TMPRSS2) kommt es dabei zur Spaltung des Spike-Proteins.“ 

ACE2-Expression konnte in vielen Organen nachgewiesen werden, was die Ursache für Manifestationen von COVID-19 außerhalb der Lunge sein könnte. Mehr dazu lesen Sie in: „Leichtes Spiel für SARS-CoV-2?“ (dm)


Mareike Spielhofen, Autorin, DAZ.online
daz-online@deutscher-apotheker-verlag.de


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Rolling Review für BNT162b

EMA prüft zweiten Corona-Impfstoff

Prof. Dr. Rolf Marschalek erläuterte seine Hypothese zu thromboembolischen Nebenwirkungen

Spleißfehler ein Sicherheitsproblem bei Vektorimpfstoffen?

Zahlreiche Strategien gegen das Coronavirus setzen auf die nasale Anwendung

Sprühen gegen Corona

2 Kommentare

Spike

von Scarabäus am 24.02.2021 um 7:12 Uhr

So so, das Spikeprotein bringt Zellen zum Verschmelzen und verursacht Gewebeschäden beteiligter Zellen. Da ist es aber sehr „schlau“, mRNA zu impfen, damit gesunde Körperzellen eben just dieses Spikeprotein produzieren, um wiederum Spikeantikörper bilden zu lassen... Klingt nach Austreibung des Teufels mittels Beelzebuben!

» Auf diesen Kommentar antworten | 1 Antwort

AW: „Nein, Corona-Impfstoffe können kein unkontrollierbares Zellsterben verursachen“

von Redaktion DAZ.online am 24.02.2021 um 15:32 Uhr

Für weitere Details gerne hier weiterlesen: https://faktencheck.afp.com/nein-corona-impfstoffe-koennen-kein-unkontrollierbares-zellsterben-verursachen

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.