Anzeige
Anzeige
Neue Studie aus Kolumbien
Dämpfer für Ivermectin gegen COVID-19
Ivermectin gilt als vielversprechende Therapieoption gegen COVID-19. Wegen seiner Indikationen gehört das Antiparasitikum in vielen Ländern Südamerikas und Afrikas zum Standard-Arzneimittelrepertoire und ist dort allenthalben preisgünstig verfügbar. Die ermutigenden klinischen Ergebnisse zum Einsatz gegen das neuartige Coronavirus nehmen zu, aber die Skepsis bleibt. Durch eine weitere Studie bekommt sie jetzt neue Nahrung.
Remagen – 10.03.2021, 12:00 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Neue Wirkstoffklasse gegen resistente Krebszellen entwickelt
Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Universität Greifswald haben eine neue Wirkstoffklasse entwickelt, mit der resistente Tumorzellen wieder auf eine Chemotherapie ansprechen. Der neue Stoff blockiert ein Protein in den Krebszellen, das die Medikamente normalerweise wieder aus den Krebszellen heraustransportiert.
Ivermectin: Hätte gegen COVID-19 längst zugelassen werden müssen
Ivermectin: ein Update
Das Antiparasitikum Ivermectin steht als potenzielles COVID-19-Therapeutikum in Europa nicht unbedingt im Fokus des Interesses. Auch die amerikanische Zulassungsbehört FDA hat sich lange Zeit gegen eine Empfehlung für den Einsatz gesperrt. Nun rumort es gewaltig, nachdem zwei Wissenschaftler-Teams die Ergebnisse umfassender Metaanalysen vorgelegt haben. Danach scheint es durchaus eine Rechtfertigung für den breiteren Einsatz des Arzneimittels gegen das Corona-Virus zu geben. Harte Belege stehen gleichwohl noch aus.
Ivermectin: Glühende Verfechter und rationale Skeptiker
Lange war es zumindest in Europa verhältnismäßig ruhig geworden um Ivermectin als potentenzielles COVID-19-Therapeutikum. Nun rumort es gewaltig, nachdem ein US-Gremium im Dezember die Ergebnisse einer umfassenden Metaanalyse vorgelegt hat. Das Ergebnis ist ein flammendes Plädoyer für den breiteren Einsatz des antiparasitären Arzneimittels, dem hochwirksame antivirale und entzündungshemmende Eigenschaften gegen SARS-CoV-2 und COVID-19 zugeschrieben werden.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung