Anzeige
Interview mit Prof. Kremsner zum Curevac-Impfstoff
Hat CVnCoV noch eine Chance auf Zulassung?
Viel wird derzeit spekuliert, warum der mRNA-Impfstoff von Curevac nicht die gleiche Wirksamkeit erreicht, wie die Vakzinen von Biontech/Pfizer und Moderna. DAZ.online hat darüber mit Professor Kremsner von der Universitätsklinik Tübingen gesprochen – er hat die Studie geleitet. Geht er noch von einer Zulassung von CVnCoV aus? Und was hält der Infektiologe vom in Bälde erwarteten Novavax-Impfstoff?
Stuttgart – Erstellt am 28.06.2021, 15:50 Uhr

Anzeige
Liegt es am Impfstoff oder den Varianten?
Wer ist schuld am Impfstoffdebakel von Curevac? Liegt es an den zahlreichen Varianten oder doch eher am Impfstoffdesign – der nichtmodifizierten mRNA – oder gar der Dosierung? Ein Beitrag in „Science“ lässt Wissenschaftler dazu zu Wort kommen.
Setzt Curevac gleich auf die nächste Impfstoff-Generation?
CVnCoV, der Impfstoffkandidat von Curevac, zeigt bislang lediglich eine Impfwirksamkeit von 47 Prozent. Reicht dies überhaupt für eine Zulassung? Oder setzt Curevac lieber gleich auf CV2CoV, die zweite COVID-19-Imfpstoffgeneration? Dieser provoziert ersten Daten zufolge nämlich zehnmal höhere Antikörpertiter als CVnCoV.
Liegt es an den Corona-Varianten?
Der COVID-19-Impfstoff von Curevac wirkt wohl leider nicht so gut, wie erhofft. Herausfordernd sollen vor allem die mittlerweile zirkulierenden Varianten gewesen sein – bei 57 Prozent der in der Studie analysierten COVID-19-Fälle waren Variants of Concern für die Infektion verantwortlich. Dennoch will das Tübinger Unternehmen die Studie fortsetzen – wie sieht es mit der bisherigen Wirksamkeit in Zahlen aus?
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung