Anzeige
Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung
Kreuzimpfung: Impfkommission rechnet mit guter Akzeptanz
Rund eine Woche nach der Ankündigung hat die Ständige Impfkommission (STIKO) nun ihre ausführliche COVID-19-Impfempfehlung mit Änderungen in Hinblick auf Kreuzimpfungen veröffentlicht. Die STIKO erwarte, dass die Entscheidung, ein solches Schema jetzt auch für Menschen im Alter von über 60 Jahren zu empfehlen, „gut akzeptiert wird“.
Stuttgart – Erstellt am 09.07.2021, 13:30 Uhr

Anzeige
Nächster Artikel
Pfizer/Biontech in den Startlöchern für Antrag auf dritte Corona-Impfung
Der US-Pharmakonzern Pfizer will in den USA zeitnah eine Notfallzulassung für eine dritte Dosis des Corona-Impfstoffs Comirnaty beantragen. Erste Daten zeigten, dass eine dritte Dosis sicher sei und das Niveau neutralisierender Antikörper deutlich steigere. Sobald es mehr Daten gebe, werde eine Zustimmung der US-Gesundheitsbehörde FDA zu einer Boosterimpfung angestrebt. Außerdem spreche man auch mit Behörden anderer Länder und Regionen über einen solchen Schritt.
Spahn bekräftigt STIKO-Empfehlung und rügt Alleingang
Am gestrigen Donnerstag veröffentlichte die STIKO eine neue Empfehlung, wonach Menschen, die einmal mit Vaxzevria gegen COVID-19 geimpft wurden, bei der Zweitimpfung einen mRNA-Impfsoff erhalten sollen. Das sei auch problemlos möglich, betonte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn heute in Berlin vor Journalisten. Denn genügend Impfstoff von Moderna beziehungsweise Biontech/Pfizer sei vorhanden. Allerdings gelte es mit Blick auf die Veröffentlichung der STIKO, die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Politik zu verbessern.
Alle einmal AstraZeneca-Geimpften mit mRNA-Impfstoff zweitimpfen
Keine doppelte AstraZeneca-Impfung mehr – die STIKO ändert ihre Empfehlungen: Alle, die bereits eine Dosis Vaxzevria von AstraZeneca erhalten haben, sollen als zweite Dosis mit einem mRNA-Impfstoff geimpft werden. Grund ist die zunehmend zirkulierende Delta-Variante des Coronavirus.
Corona-Impfung für Kinder: Spahn will nicht auf STIKO-Empfehlung warten
Mit dem Beschluss, auch gesunde Kinder und Jugendliche gegen das Coronavirus zu impfen, wird sich Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wohl erneut über eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission hinwegsetzen. Nun hagelt es Kritik von mehreren Fachgesellschaften, die auf die Expertise der STIKO vertrauen.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung