Anzeige
S3-Leitlinie überarbeitet
Welche Probiotika könnten bei Reizdarm positive Effekte haben?
Reizdarm-Patienten haben oft eine Ärzte-Odyssee hinter sich – ohne dass eine adäquate Diagnostik und Therapie erfolgt. Um dies künftig zu erleichtern, wurde die bestehende S3-Leitlinie überarbeitet. Darin werden auch in Deutschland gebräuchliche probiotische Stämme genannt, mit denen in randomisierten kontrollierten klinischen Studien positive Effekte beobachtet wurden.
Montabaur – Erstellt am 01.10.2021, 14:30 Uhr

Anzeige
Error loading data. undefined
Nächster Artikel
Welche Probiotika könnten bei Reizdarm positive Effekte haben?
Reizdarm-Patienten haben oft eine Ärzte-Odyssee hinter sich – ohne dass eine adäquate Diagnostik und Therapie erfolgt. Um dies künftig zu erleichtern, wurde die bestehende S3-Leitlinie überarbeitet. Darin werden auch in Deutschland gebräuchliche probiotische Stämme genannt, mit denen in randomisierten kontrollierten klinischen Studien positive Effekte beobachtet wurden.
Welche Probiotika könnten bei Reizdarm positive Effekte haben?
Reizdarm-Patienten haben oft eine Ärzte-Odyssee hinter sich – ohne dass eine adäquate Diagnostik und Therapie erfolgt. Um dies künftig zu erleichtern, wurde die bestehende S3-Leitlinie überarbeitet. Darin werden auch in Deutschland gebräuchliche probiotische Stämme genannt, mit denen in randomisierten kontrollierten klinischen Studien positive Effekte beobachtet wurden.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung